Jay Siegmann

MYSTORY with …

Jay
53 Years, Einbeck

“My journey began with an end and a beginning, and this end made my truly new beginning as a non-binary person possible in the end. …”

Published: November 2022

A new beginning.

On March 6, 2020, the most unusual journey of my life so far began. It began with an end and a beginning, and this end made my truly new beginning as a non-binary person possible in the end. On that day, the love of my life ended with the death of my relationship person. I was infinitely grateful for the 23 years that I was allowed to spend with her, despite all prophecies of doom.

A love that seemed so unusual even to us lovers in the beginning that we asked ourselves at the time, “Can our relationship really work and go well?” We decided to take the risk. My great love was and remained until her death, married to her husband and had three children, who at the beginning of our relationship, were between 6 and 13 years old. She was 12 years older than me. We lived an unusual, publicly known, patchwork rainbow family relationship for 23 years. I miss her to this day.

Today, I am actually grateful for that void her absence has left in my life. I am also thankful that the Corona Lockdown that started shortly after her funeral turned me back on myself. With the absence of external distractions, I was able to use this time for inner gathering and my refocusing. On many lonely evenings on my balcony, I began to search for answers to life questions and to define new goals.

“Where should my path lead now?”
“How do I want to live?”
“What are my goals?”

I found more questions than answers at that time. I discovered within myself dungeons and locked doors, dark caves and buried shafts. What I lacked was light. The deeper I went, the less hope I had of finding answers on my own that could shed light on the darkness. I admitted to myself that I couldn’t answer all the questions on my own, and I enlisted professional outside travel assistance in the form of coaching.

It quickly became apparent that I had been asking myself the right questions at the wrong time. By the end of 2020, I was still far too caught up in the social norms and conventions of heteronormativity around me and in my own inner beliefs. These thoughts and conventions were blocking my path to answers.

I wanted, no I had to try something new, like when I was on vacation in Canada. Every day at that time I had opted for the classic English breakfast. The Canadian breakfast of French toast (Poor Knights), crispy bacon and maple syrup seemed too absurd a combination. Bacon and maple syrup?! A white bread soaked with egg, instead of egg on the white bread and bacon extra on top. I could not imagine this combination of sweet and salty as delicious. One morning, this meal looked so delicious at the neighboring table that I dared to order and try it too. It was a revelation and a symbiosis of opposites that, combined like this, gave me a completely new, incredible taste experience. For this experience, it was necessary to ignore old ideas and concepts (like taste experiences).

My experiential process right before my non-binary coming out was very similar, but much more intimate. This process, too, was about reconciling opposites and exploring new territory. The phrases that went through my mind before making these decisions were, on the one hand, “Do I really dare?”. What happens if it’s an absurd experience?” and on the other, “I’m so excited! I can’t wait!” I, (then still Judith – gender: female; gender identity: “butch”; sexual orientation: lesbian), boldly decided to try something completely new and unfamiliar, leaving old paths behind. With a curious beginner’s mind, I embarked on a new experience.

I was gifted with answers to questions that have accompanied me my entire adult life. „Wer bin ich?“ „Wer oder was ist meine Identität?“ „Wieso fühle ich mich stets „zwischen den Stühlen“ sitzend/stehend?“ These questions have accompanied me for many years of my life.
In this experiential moment, I let go of my preconceived thoughts about gender and gender identities and freed myself from convention and propriety.

I let go of Judith, or in other words, Judith said goodbye, and in the same moment I was transformed into Jay.

As Jay (gender: diverse; gender identity: non-binary; sexual orientation: women loving), I felt whole and complete for the first time in my life. I realized that I now had a new name and a new gender. After 50 years, the search for my true identity ended in a truly new beginning; a new birth certificate even made this official very soon.

It was out of the question for me to make this inner transformation visible to the outside world as well. Sometimes bureaucratic mills grind fast, too. In February, I received a certificate from my family doctor, submitted an informal application for gender and name change with it to the registry office and promptly received an official appointment for the oral application.

It was on February 18, 2021, when I was handed my new birth certificate with new name and gender by the registrar of my town. I thus wrote Einbeck town history, as the first person with a diverse gender entry in the town’s birth register. I am very grateful for all the experiences, for all the people who contributed to this moment. I would like to thank all the people for their appreciation, solidarity and joy shown to me during this coming out.

DEAR Jay, THANK YOU VERY MUCH FOR YOURSTORY!

Jay Siegmann

MYSTORY mit …

Jay
53 Jahre, Einbeck

“Meine Reise begann mit einem Ende und
einem Anfang, und dieses Ende machte am
Ende meinen wahrhaftigen Neuanfang als
nicht-binäre Person möglich. …”

Veröffentlicht: November 2022

Ein Neuanfang.

Am 6. März 2020 begann die bisher ungewöhnlichste Reise meines Lebens. Sie begann mit einem Ende und einem Anfang, und dieses Ende machte am Ende meinen wahrhaftigen Neuanfang als nicht-binäre Person möglich. An diesem Tag endete mit dem Tod meiner Beziehungsperson die Liebe meines Lebens. Ich war unendlich dankbar für die 23 Jahre, die ich aller Unkenrufe zum Trotz, mit ihr verbringen durfte.

Eine Liebe, die selbst uns Liebenden am Anfang so ungewöhnlich erschien, dass wir uns damals gefragt haben: „Kann unsere Beziehung wirklich funktionieren und gutgehen?“ Wir haben beschlossen, das Risiko einzugehen. Meine große Liebe war und blieb bis zu ihrem Tod, mit ihrem Ehemann verheiratet und hatte drei Kinder, die zu Beginn unserer Beziehung, zwischen 6 und 13 Jahren alt waren. Sie war 12 Jahre älter als ich. Wir lebten 23 Jahre lang eine ungewöhnliche, öffentlich bekannte, Patchwork-Regenbogen-Familien-Beziehung. Sie fehlt mir bis heute.

Heute bin ich sogar dankbar für diese Leere, die ihr Fehlen in meinem Leben hinterlassen hat. Ich bin auch dankbar, dass mich der kurz nach ihrer Beerdigung gestartete Corona-Lockdown auf mich selbst zurückgeworfen hat. Durch das Fehlen von externen Ablenkungen vermochte ich diese Zeit zur inneren Sammlung und meine Neuorientierung nutzen. An vielen einsamen Abenden auf meinem Balkon, begann ich nach Antworten auf Lebensfragen zu suchen und neue Ziele zu definieren.

„Wo sollte mein Weg nun hinführen?“ „Wie will ich leben?“ „Was sind meine Ziele?“

Ich fand damals mehr Fragen als Antworten. Ich entdeckte in mir Verließe und verschlossene Türen, dunkle Höhlen und verschüttete Schächte. Was mir fehlte, war Licht. Je tiefer ich stieg, umso geringer wurde meine Hoffnung, allein Antworten zu finden, die Licht in das Dunkel bringen konnten. Ich gestand mir ein, dass ich nicht alle Fragen allein beantworten konnten, und holte mir eine professionelle externe Reisebegleitung in Form eines Coachings.

Es stellte sich schnell heraus, dass ich mir die richtigen Fragen zum falschen Zeitpunkt gestellt hatte. Ende 2020 war ich noch viel zu sehr in den gesellschaftlichen Normen und Konventionen der Heteronormativität um mich herum und in meinen eigenen inneren Glaubensätzen gefangen. Diese Gedanken und Konventionen blockierten meinen Weg zu den Antworten.

Ich wollte, nein ich musste etwas Neues ausprobieren, so wie damals im Urlaub in Kanada. Täglich hatte ich mich damals für das klassische englische Frühstück entschieden. Das kanadische Frühstück mit French Toast (Arme Ritter), knusprigem Speck und Ahornsirup erschien mir eine zu absurde Kombination zu sein. Speck und Ahornsirup?! Ein mit Ei getränktes Weißbrot, statt Ei auf dem Weißbrot und Speck extra dazu. Ich vermochte mir diese Kombination aus süß und salzig nicht als lecker vorzustellen. Eines Morgens sah dieses Essen am Nachbartisch so lecker aus, dass ich mich getraut habe, es auch zu bestellen und zu probieren. Es war eine Offenbarung und eine Symbiose von Gegensätzen, die mir, so kombiniert, ein völlig neues, unglaubliches Geschmackserlebnis verschafft haben. Für diese Erfahrung war es notwendig, alte Ideen und Konzepte (wie Geschmackserfahrungen) zu ignorieren.

Meine Erfahrungsprozess direkt vor meinem nicht-binären Coming Out verlief sehr ähnlich, jedoch sehr viel intimer. Auch in diesem Prozess ging es um die Vereinbarung von Gegensätzlichen und um Neuland. Die Sätze, die mir vor diesen Entscheidungen durch den Kopf gingen, waren auf der einen Seite „Traue ich mich wirklich? Was passiert, wenn es eine absurde Erfahrung ist?“ und auf der anderen Seite „Ich bin so gespannt! Ich kann es kaum erwarten.“ Ich, (damals noch Judith – Geschlecht: weiblich; Geschlechtsidentität: „Butch“; sexuelle Orientierung: lesbisch), habe mich mutig entschieden, etwas völlig Neues und Ungewohntes auszuprobieren und dabei alte Pfade zu verlassen. Mit einem neugierigen Anfängergeist habe ich mich auf eine neue Erfahrung eingelassen.

Beschenkt wurde ich mit Antworten auf Fragen, die mich mein gesamtes Erwachsenenleben begleitet haben. „Wer bin ich?“ „Wer oder was ist meine Identität?“ „Wieso fühle ich mich stets „zwischen den Stühlen“ sitzend/stehend?“ Diese Fragen haben mich viele Lebensjahre begleitet.
Ich habe in diesem Erfahrungsmoment meine vorgefertigten Gedanken über Geschlecht und Geschlechtsidentitäten losgelassen und mich von Konvention und Schicklichkeit befreit.

Ich habe Judith losgelassen, oder anders ausgedrückt, Judith hat sich verabschiedet und im gleichen Moment bin ich zu Jay transformiert.

Als Jay (Geschlecht: divers; Geschlechtsidentität: nicht-binär; sexuelle Orientierung: Frauen liebend) fühlte ich mich zum ersten Mal in meinem Leben ganz und vollständig. Mir war klar, dass ich nun einen neuen Namen und ein neues Geschlecht hatte. Nach 50 Jahren endete die Suche nach meiner wahren Identität in einem wahrhaftigen Neuanfang; eine neue Geburtsurkunde machte dies sehr bald sogar amtlich.

Es stand für mich außer Frage, diese innere Transformation auch nach außen hin sichtbar zu machen. Manchmal mahlen auch bürokratische Mühlen schnell. Im Februar erhielt ich ein Attest von meinem Hausarzt, stellte damit einen formlosen Antrag auf Geschlechts- und Namensänderung beim Standesamt und erhielt zeitnah einen offiziellen Termin für die mündliche Antragsstellung.

Es war am 18. Februar 2021, als ich vom Standesbeamten meines Ortes meine neue Geburtsurkunde mit neuem Namen und neuem Geschlecht ausgehändigt bekam. Ich schrieb damit Einbecker Stadtgeschichte, als erste Person mit einem diversen Geschlechtseintrag im Geburtenregister der Stadt. Ich bin sehr dankbar für alle Erfahrungen und Erlebnisse, für alle Menschen, die zu diesem Moment ihrem Beitrag geleistet haben. Ich danke allen Menschen für ihre, mir bei diesem Coming Out entgegengebrachte, Wertschätzung, Verbundenheit und Mitfreude.

Jay, vielen Dank für YourStory!