Gut zu wissen

Studien

zahlen, daten, fakten

Das PROUT AT WORK-Team sammelt für Sie interessante wissenschaftliche Studien rund um LGBT*IQ-Themen.

Unsere neueste Empfehlung

2022 National Survey on LGBTQ Youth Mental Health

Veröffentlichungsjahr: 2022
Autor_innen: The Trevor Project

Die Studie „2022 National Survey in LGBTQ Mental Health“, herausgegeben von „The Trevor Project“ befasst sich mit dem Einfluss von Diskriminierung von LGBT*IQ Personen im Jugendalter auf die mentale Gesundheit im Vergleich zu ihren Altersgenossen außerhalb von LGB*IQ.

A-Z

A Workplace Divided – Understanding the Climate for LGBTQ Workers Nationwide

Veröffentlichungsjahr: 2018
Autor_innen: Human Rights Campaign Foundation

Die Studie beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Erlebnissen im Arbeitsalltag von LGBT*IQ-Arbeitnehmer_innen in Amerika. Die Ergebnisse werden verständlich und visuell ansprechend präsentiert und verarbeitet.

Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIQA+

Veröffentlichungsjahr: 2021
Autor_innen: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld veröffentlichte Anfang 2021 diese Broschüre zusammen mit dem Bundesverband Trans*, Intergeschlechtliche Menschen e. V. und dem Lesben- und Schwulenverband. Sie beschäftigt sich mit den neuen Umständen und Herausforderungen im Leben von queeren Menschen während der Corona-Pandemie.

Geschlechterdiversität in Beschäftigung und Beruf

Veröffentlichungsjahr: 2020
Autor_innen: Dr. Tamás Jules Fütty, Marek Sancho Höhne, Eric Llaveria Caselles

Die Studie befasst sich mit der Situation für geschlechterdiverse Menschen in der Arbeitswelt. Es werden neben dem Aufzeigen der bestehenden Diskriminierungsproblematik auch Fragen und Möglichkeiten zum Schutz vor Diskriminierung von Seiten des Arbeitsgebers geklärt. Dabei umfasst die Studie nicht nur den rein theoretischen Aspekt, sondern gibt den Leser_innen auch Beispiele, Checklisten und Fragebögen an die Hand, die der Überprüfung und Anpassung des eigenen Verhaltens dienen.
Die Studie wurde 2020 im Auftrag der Bundes-Antidiskriminierungsstelle veröffentlicht.

Inter* im Office?! DIE ARBEITSSITUATION VON INTER* PERSONEN IN DEUTSCHLAND UNTER DIFFERENZIELLER PERSPEKTIVE ZU (ENDO*) LSBT*Q+ PERSONEN

Veröffentlichungsjahr: 2020
Autor_innen: Dipl.-Psych. Prof. Dr. Dominic Frohn, B.Sc. Psych. Michael Wiens, B.Sc. Psych. Sarah Buhl, B.Sc. Psych. Milena Peitzmann, B.Sc. Psych. Nain Heiligers

Die vorliegende Studie verfolgt die Zielsetzung, die bislang unbefriedigend erforschte Arbeitssituation von Personen, die sich dem Spektrum inter/Intergeschlechtlichkeit/angeborene Variationen der Geschlechtsmerkmale zuordnen, zu untersuchen und mit den Erfahrungen von (endo*) lesbischen, schwulen, bi- und/oder pansexuellen sowie trans* und/oder nicht-binären Personen differenziell zu vergleichen. Während die im geringen Umfang vorliegende Forschung im Zusammenhang mit inter* vor allem im Bereich medizinisch relevanter Faktoren liegt, gibt es kaum systematisch erhobene Daten zu psychosozialen Aspekten der vielgestaltigen inter* Lebensrealitäten.

LGBT+ Diversity and Inclusion in the context of covid-19

Veröffentlichungsjahr: 2020
Autor_innen: Ernst & Young

In dieser, von Ernst & Young durchgeführten Studie wurden die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die LGBT*IQ Inklusion und Diversity  bezogen untersucht. Auch das allgemeine Befinden der LGBT*IQ Community während der Pandemie in Privat- und Arbeitsleben wurde untersucht und mit Statistiken von Pre-COVID-19 Zeiten verglichen.

LGBTQ Inclusion in Advertising & Media

Veröffentlichungsjahr: 2019
Autor_innen: GLAAD in Zusammenarbeit mit Procter & Gamble

Für diese Studie hat GLAAD mit Procter & Gamble zusammengearbeitet und die LGBT*IQ-Repräsentation in Werbung und Medien untersucht. Teil der Untersuchung war dabei, welchen Einfluss queere Repräsentation in den Medien auf die Einstellung von Menschen hat, die nicht der LGBT*IQ Community angehören.

LGBTQI*-MENSCHEN AM ARBEITSMARKT: HOCH GEBILDET UND OFTMALS DISKRIMINIERT

Veröffentlichungsjahr: 2020
Autor_innen: Lisa de Vries, Mirjam Fischer, David Kasprowski, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter und Zaza Zindel

Der DIW Wochenbericht 36 bietet eine detaillierte Analyse der Situation von LGBT*IQ auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dabei geht er auf die Bildung und Berufswahl von LGBT*IQ-Personen im Vergleich zu heterosexuellen Menschen ein, aber auch auf Diskriminierungserfahrungen in den einzelnen Branchen.

LGBTQ+ voices. learning from lived experiences

Veröffentlichungsjahr: 2020
Autor_innen: Peter Bailinson, William Decherd,
Diana Ellsworth, Maital Guttman

Die McKinsey Quarterly Studie untersucht u.a. die täglichen Erfahrungen von LGBT*IQ-Personen in der Arbeitswelt. Dabei legt sie auch einen besonderen Fokus auf die Lebensrealität von LBT*IQ-Frauen. Mit Hilfe der Ergebnisse einer Umfrage von über 2000 Personen werden außerdem 6 Faktoren herausgestellt, die dabei helfen, die Arbeitskultur eines Unternehmens LGBT*IQ-freundlicher zu gestalten.

LSBTIQ* inklusiv NRW

Veröffentlichungsjahr: 2020
Autor_innen: LAG Lesben in NRW e. V

Die Studie „LSBTIQ* inklusiv NRW“, herausgegeben von LAG Lesben in NRW e. V behandelt erstmalig die Lebenswirklichkeiten und Problemlagen von LSBTIQ*-Personen mit unterschiedlichen Formen der Behinderung, chronischen Erkrankungen, psychischen und sonstigen Beeinträchtigungen.

OUT @ WORK BAROMETER – THE PARADOX OF LGBT+ TALENT

Veröffentlichungsjahr: 2018/19 Edition
Autor_innen: Boston Consulting Group

Das Thema Sexualität am Arbeitsplatz in Deutschland wird in dieser Studie in einen internationalen Kontext gesetzt – wie viele Personen outen sich am Arbeitsplatz, welche Folgen werden erwartet? Dabei werden u.a. vier LGBT*IQ-Typen herausgearbeitet, die am Arbeitsplatz vorgefunden werden können.

OUT IM OFFICE?!
SEXUELLE IDENTITÄT, (ANTI-)DISKRIMINIERUNG UND DIVERSITY AM ARBEITSPLATZ.

Veröffentlichungsjahr: 2017
Autor_innen: Prof. Dr. Dominic Frohn, Florian Meinhold, Christina Schmidt

Die Arbeitssituation von LGBT*IQ-Personen ist immer noch unbefriedigend erforscht. Es existieren kaum qualitative und bislang nur wenige quantitative Untersuchungen, die insbesondere arbeitsrelevante Themen fokussiert haben. Die Neuauflage der Studie „Out im Office?!“ von Prof. Dr. Dominic Frohn, Florian Meinhold und Christina Schmidt betrachtet die aktuelle Arbeitssituation von LGBT*IQ-Personen. Dabei werden einerseits wesentliche Veränderungen innerhalb der letzten zehn Jahre für die Arbeitssituation lesbischer und schwuler Mitarbeiter_innen herausgearbeitet. Andererseits wird die Studie um die Perspektive von bisexuellen und trans* Beschäftigten erweitert, die bisher in der Forschung kaum Berücksichtigung fanden.

Schlechtere Gesundheit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* Menschen

Veröffentlichungsjahr: 2017 – 2021
Autor_innen: Verschiedene, zusammengetragen durch den LSVD

Eine Zusammenstellung verschiedener Studien über die Gesundheit von LGBT*IQ Personen, die zeigt, das Diskriminierung und Minderheitenstress in vielen Fällen zu einer sowohl psychischen als auch physischen Verschlechterung dieser führen können.

The L-Word in Business

Veröffentlichungsjahr: 2020
Autor_innen: Prof. Dr. Regine Graml, Prof. Dr. Tobias Hagen, Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Dr. Kristine Khachatryan, Ricky Astrida Herman,

Die von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld geförderte und durch die Frankfurt University of Applied Science durchgeführte Studie konzentriert sich speziell auf die Situation von lesbischen Frauen am Arbeitsplatz und setzt an der Schnittstelle von Homofeindlichkeit und Sexismus an und beleuchtet die Situation berufstätiger lesbischer Frauen in Deutschland im Bewerbungsprozess und im Erwerbsleben. Die Ergebnisse der Studie sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Beseitigung von Diskriminierung wurden des Weiteren in Kooperation mit dem Wirtschaftsweiber e.V. und der PROUT AT WORK-Foundation verfasst.