Aktionsplan “Queer Leben”

Aktionsplan Queer leben

On November 18, the federal cabinet decided on the action plan “Queer Leben”, as scheduled in the coalition contract. Different plans for acceptance and protection of sexual and gender diversity were hilighted, and six topic points were solidified:

  • Recognition by law
  • Participations
  • Security
  • Health
  • Strenghtening of the Communities
  • International issues

In addition to topics such as the Self-Determination Act, the reform of the Parentage Act, and blood donation, other issues important to the work context were also addressed under the heading of “participation”. These include the following measures:

  • Expansion of the diversity topic pillar as part of the “New Quality of Work (INQA)” initiative of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs (BMAS);
  • Research projects on the situation/discrimination of LGBT*IQ in the world of work as well as improving the promotion of projects for acceptance;
  • Development of a guideline for employers that includes the recommendations for action of two studies on the “Third Option” in a comprehensible way for use in everyday work;
  • Sensitization of employers, trainers, employee representatives for the concerns of LGBT*IQ employees and applicants;
  • Support for raising awareness of LGBT*IQ issues in in-company training;
  • Establishment of a dialogue process (federal government, states, collective bargaining parties, church employers) on improving the working conditions of LGBTIQ* in institutions of churches and religious communities;
  • Promotion of diversity management in the federal public service;

Additional measures in the area of federal administration:

  • Development of an internal federal diversity strategy (incl. creation of further training opportunities, support for the establishment and networking of employee networks and a strategy for diversity-sensitive personnel selection procedures);
  • Implementation of diversity issues (incl. LGBT*IQ/gender identity) in initial, further and advanced training (e.g. qualification measures by the Federal Ministry of Defense [BMVg] in civilian and military training and by the Federal Foreign Office in training in the Foreign Service); Regularly strengthening the educational and advisory competence of the social service in the Bundeswehr on the diversity issue; Conducting systematic baseline analyses on the situation of LGBT*IQ (e.g., with the help of employee surveys);
  • Sensitization of employees to implicit prejudices and integration in competence requirements/competence models;
  • Sensitization and, if necessary, training of employees involved in recruitment processes;

For more information about the plan “Queer Leben”, feel free to drop by the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth.

PROUT AT WORK Welcomes the Action plan “Queer Leben”

“In addition to topics such as the overdue Self-Determination Act, the reform of the Parentage Act, and a reform of blood donation, the action plan also addressed other aspects that are important for the work context, which we very much welcome and which provide important impetus for our work.” Albert Kehrer, CEO of PROUT AT WORK.

Porträt Albert Kehrer

For more information around trans* in the workplace, the third option, and other workplace related LGBT*IQ topics, we encourage you to check out our free HOW TO guides.

Aktionsplan “Queer Leben”

Aktionsplan Queer leben

Am 18. November beschloss das Bundeskabinett den Aktionsplan „Queer Leben“, womit ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrags erfüllt wurde. Festgelegt wurden verschiedene Vorhaben zur Akzeptanz sowie zum Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Es wurden Vorhaben für die folgenden sechs Themenbereiche festgelegt:

  • Rechtliche Anerkennung
  • Teilhabe
  • Sicherheit
  • Gesundheit
  • Stärkung der Beratungs- und Communitystrukturen
  • Internationales

Hierbei wurden neben Themen wie dem Selbstbestimmungsgesetz, der Reform des Abstammungsgesetz sowie der Blutspende, auch unter dem Punkt “Teilhabe” weitere für den Arbeitskontext wichtige Thematiken aufgegriffen. Dazu zählen folgende Maßnahmen:

  • Ausbau der Themensäule Vielfalt im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit (INQA)“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS);
  • Forschungsprojekte zur Situation/Diskriminierung von LSBTIQ* in der Arbeitswelt sowie die Verbesserung der Förderung von Projekten für Akzeptanz;
  • Erarbeitung eines Leitfadens für Arbeitgebende, der die Handlungsempfehlungen zweier Studien zum Thema „Dritte Option“ für die Verwendung im betrieblichen Alltag gut verständlich aufbereitet;
  • Sensibilisierung von Arbeitgebenden, Ausbildenden, Beschäftigtenvertretungen für die Belange von LSBTIQ*-Beschäftigten und Bewerbenden;
  • Unterstützung der Sensibilisierung für den Bereich LSBTIQ* in der betrieblichen Ausbildung;
  • Etablierung eines Dialogprozesses (Bundesregierung, Länder, Tarifparteien, kirchliche Arbeitgebende) über die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von LSBTIQ* in Einrichtungen von Kirchen und Religionsgemeinschaften;
  • Förderung von Diversity Management im öffentlichen Dienst des Bundes;

Zusätzliche Maßnahmen im Bereich der Bundesverwaltung:

  • Entwicklung einer internen Diversitätsstrategie-Bund (inkl. Schaffung von Weiterbildungsangeboten, Unterstützung des Aufbaus und der Vernetzung von Mitarbeitenden-Netzwerken und einer Strategie für diversitätssensible Personalauswahlverfahren);
  • Implementierung der Vielfaltsthematik (einschl. LSBTIQ*/Geschlechtsidentität) in der Aus-, Weiter- und Fortbildung (z.B. Qualifizierungsmaßnahmen durch das Bundesministerium der Verteidigung [BMVg] in der zivilen und militärischen Ausbildung sowie durch das Auswärtige Amt in der Ausbildung im Auswärtigen Dienst);
  • Regelmäßige Stärkung der Aufklärungs- und Beratungskompetenz des Sozialdienstes in der Bundeswehr zur Vielfaltsthematik;
  • Durchführung systematischer Ausgangsanalysen zur Situation von LSBTIQ* (z.B. mithilfe von Beschäftigtenbefragungen);
  • Sensibilisierung von Beschäftigten zu impliziten Vorurteilen und Integration in Kompetenzanforderungen/Kompetenzmodellen;
  • Sensibilisierung und ggf. Schulung von Beschäftigten, die an Einstellungsprozessen beteiligt sind;

Für weitere Informationen zum Aktionsplan Queer Leben schauen Sie gerne beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorbei.

PROUT AT WORK begrüßt den Aktionsplan “Queer leben”

“Neben Themen wie dem überfälligen Selbstbestimmungsgesetz, der Reform des Abstammungsgesetzes sowie einer Reform der Blutspende wurden im Aktionsplan auch weitere für den Arbeitskontext wichtige Aspekte aufgegriffen, die wir sehr begrüßen und die für unsere Arbeit wichtige Impulse setzen.”, so Albert Kehrer, Vorstand von PROUT AT WORK.

Porträt Albert Kehrer

Für weitere Informationen rund um trans* am Arbeitsplatz, die dritte Option und andere arbeitsplatzrelevante LGBT*IQ-Themen, empfehlen wir Ihnen unsere kostenlosen HOW TO-Leitfäden.