Safir Boukhalfa

MYSTORY with …

Safir
31 Years, Berlin

“I forgot that I could afford flexibility,
experimentations and imperfections in my path;
that I could be living in intersections, in multitudes. …”

Published: December 2022

Identity Updates.

Quite recently, a friend of mine asked me over text: “Are you non-binary?”.

I laughed in front of my phone at first because to me, it was just the most obvious thing. My pronouns were displayed everywhere, from Instagram to Linked In, I would occasionally post the non-binary meme on Instagram, have my cute “they/them” in my work signature even; overally I live a pretty open life.

I also knew that this person didn’t mean any harm, the question came from a genuine place of interest and care. Yet, it remained hilarious to me because I realised one thing: I simply forgot to come out to her and despite all the signs, she actually wasn’t sure, because to her, I appeared to be a man.
I presented like a man, therefore I was one, right? I forgot that it was important to notify people of any “updates” on your gender, sexuality, religion, etc.

I got so used to displaying my identity that I eventually obliviated the fact that it needed updates once in a while and that it wasn’t in fact, so obvious. People had known me for years as Safir, Algerian, queer, gay, ex-Muslim, cisgender, able-bodied, immigrant, low-income, etc. Because it took me so many years to come to terms with how different I was going to be from everyone else in the world, I unconsciously “fixed” my identity the way some get fixed-term contracts.

I forgot that I could afford flexibility, experimentations and imperfections in my path; that I could be living in intersections, in multitudes.

There was no prerequisite for me to reduce who I was to fit any pre-created boxes.

As a result, my answer to the text was “Yes, I am. Let’s talk about it this weekend :)”. Following this exchange, I had to think about where I was at, as a person. Was I actually Algerian? Well, of course I was, but I had also figured out by now that I identified much better with my Amazigh and African roots overall than the regular national one.

Was I queer? This was pretty certain as well. Gay? Well this needed a bit of an update actually. I first came out as bisexual when I was 18 but people back then always told me I was gay so I accepted it as my fate without questioning it. Over 10 years later, I have to be clear about it: I am not gay. I am indeed closer to omnisexuality than to anything else but also accept to be called pansexual.

What about ex-Muslim? Tough one. I negated this part of me for such a long time because it felt like the part of me society hated the most (even more than my queerness, can you believe?). I can admit now that it was part of a very needed survival strategy to distance myself from how we were perceived worldwide. I was hoping it could offer me the chance to be treated better globally. In all honesty, years have taught me that no matter how far I stood from Muslim culture (from my culture) I would always and forever suffer from islamophobia so I could as well just embrace not only said heritage but also my faith. I also now try to approach Islam from an adult, non-judgmental perspective and I have to make a confession: there is some much beauty and peace in it.

Cisgender Safir? Well, this was a blatant lie. I always knew I didn’t fall under the binary-spectrum but lied to myself and to everyone else as it was too difficult to admit that I was going to “transgress” the common idea of what gender is, that most people wouldn’t ever understand it. It was such a liberating and joyful experience to talk to one of my best friends about it the first time. Their eyes opened and broadened with an incredible warmth. I told them gender to me was a construct I struggled to understand, that I neither felt like a man, nor like a woman; that I neither felt masculine, nor feminine; that I wasn’t feeling like a 50/50 but rather like none at all. While I understand how important gender is for some and respect it; I do not want gender to define me, I feel far from it, like it is of no importance to me. Today, I would call myself agender: a person who does actually not feel like they have a gender. My best friend received the news with a smile, a hug and a simple question: “Will you go by any specific pronoun from now on?”.

What about my non-disabled body? Up to now, I still agree with that statement but who knows what is going to happen in the future? I could write further about all the other sides of my identity, but I believe that by now, you get the image. Updates to me are necessary. Not only for others but mostly for yourself. As I regularly check myself up on how I feel within, I get to have a deeper understanding of who I am as an individual and as a part of my communities. There is so much power in knowledge.

Coming out for me was never (and won’t ever be) linear.

It still happens everyday: on Mondays about gender, on Wednesdays about sexuality. Most importantly, within me it changes every morning. Ever so slightly but with fluidity. Is my experience unique? Probably not. Is my experience universal, absolutely not! So should we expect anybody to live their experiences the same way we do? According to the Western ideology, it appears that everyone should come out.

Trust me, our sole experiences should never be made rules. Coming out is not obligatory. You can also live a beautiful, healthy and positive life without having to go through such intense momenta. Some of us won’t ever come out, and we shouldn’t police them. The way we embrace and empower ourselves, we should embrace and empower them in their own experiences as well.

DEAR Safir, Thank you very much for YourStory!

Safir Boukhalfa

MYSTORY mit …

Safir
31 Jahre, Berlin

“Ich vergaß, dass ich mir Flexibilität, Experimente
und Unvollkommenheiten auf meinem Weg leisten konnte;
dass ich in Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten, in Vielfältigkeit leben konnte…..”

Veröffentlicht: Dezember 2022

Identitäts-Updates.

Vor kurzem hat mich eine Freundin per Text gefragt: “Bist du nicht-binär?”.

Ich habe zuerst vor meinem Telefon gelacht, denn für mich war es einfach das Offensichtlichste. Meine Pronomen sind überall zu sehen, von Instagram bis LinkedIn, ich poste gelegentlich ein nicht-binäres Meme auf Instagram, habe meine “they/them” sogar in meiner Mailsignatur; insgesamt lebe ich ein ziemlich offenes Leben.

Ich wusste auch, dass diese Person es nicht böse meinte, die Frage kam aus echtem Interesse und Fürsorge. Dennoch fand ich es komisch, weil mir eines klar wurde: Ich hatte einfach vergessen, mich ihr gegenüber zu outen, und trotz aller Anzeichen war sie sich nicht sicher, weil ich ihr wie ein Mann erschien. Ich präsentierte mich wie ein Mann, also war ich auch einer, oder? Ich vergaß, dass es wichtig war, die Leute über alle “Updates” in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Religion usw. zu informieren.

Ich hatte mich so sehr daran gewöhnt, meine Identität zur Schau zu stellen, dass ich schließlich vergaß, dass ich sie von Zeit zu Zeit aktualisieren musste und, dass sie in Wirklichkeit gar nicht so offensichtlich war. Die Leute kannten mich schon seit Jahren als Safir, Algerier_in, queer, schwul, Ex-Muslim_in, cisgender, ohne körperliche Behinderung, Immigrant_in, mit niedrigem Einkommen usw. Da ich so viele Jahre brauchte, um mich damit abzufinden, wie sehr ich mich von allen anderen auf der Welt unterscheiden würde, habe ich meine Identität unbewusst “festgelegt”, so wie manche sich auf Verträge festlegen.

Ich vergaß, dass ich mir Flexibilität, Experimente und Unvollkommenheiten auf meinem Weg leisten konnte; dass ich in Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten, in Vielfältigkeit leben konnte.

Es ist für mich nicht erforderlich mich einzugrenzen, damit ich in irgendwelche vorgefertigten Schubladen passe.

Meine Antwort auf die Nachricht lautete daher: “Ja, bin ich. Lass uns am Wochenende darüber reden :)”. Nach diesem Austausch musste ich darüber nachdenken, wer ich war.

War ich tatsächlich Algerier_in? Natürlich war ich das, aber ich hatte inzwischen auch herausgefunden, dass ich mich insgesamt viel mehr mit meinen amazighischen und afrikanischen Wurzeln identifizierte als mit einer Nationalen.

War ich queer? Auch das war ziemlich sicher. Schwul? Nun, das bedurfte eigentlich eines kleinen Updates. Mit 18 Jahren habe ich mich zum ersten Mal als bisexuell geoutet, aber die Leute sagten mir damals immer, dass ich schwul sei, also habe ich es als mein Schicksal akzeptiert, ohne es zu hinterfragen. Mehr als 10 Jahre später muss ich es ganz klar sagen: Ich bin nicht schwul. Ich bin in der Tat näher an der Omnisexualität als an irgendetwas anderem, aber ich akzeptiere auch die Bezeichnung pansexuell.

Was ist mit Ex-Muslim_in? Schwierige Frage. Ich habe diesen Teil von mir so lange verleugnet, weil ich das Gefühl hatte, dass die Gesellschaft diesen Teil von mir am meisten hasst (sogar noch mehr als mein Queersein, ist das zu glauben?). Heute kann ich zugeben, dass es Teil einer notwendigen Überlebensstrategie war, um mich davon zu distanzieren, wie wir auf der ganzen Welt wahrgenommen wurden. Ich hatte gehofft, dass ich dadurch die Chance hätte, weltweit besser behandelt zu werden. Ehrlich gesagt haben mich die Jahre gelehrt, dass ich, egal wie weit ich mich von der muslimischen Kultur (meiner Kultur) entfernte, immer und ewig unter Islamfeindlichkeit leiden würde, sodass ich mir meinen Glauben zu eigen machen konnte. Ich versuche jetzt auch, mich dem Islam aus einer erwachsenen, nicht wertenden Perspektive zu nähern und ich muss gestehen: Es steckt viel Schönheit und Frieden darin.

Cisgender Safir? Nun, das war eine eklatante Lüge. Ich wusste immer, dass ich nicht in das binäre Geschlechtsspektrum falle, aber ich habe mich selbst und alle anderen belogen, weil es zu schwierig war zuzugeben, dass ich die gängige Vorstellung davon, was Geschlecht ist, “überschreiten” würde, dass die meisten Menschen das nie verstehen würden. Es war eine so befreiende und freudige Erfahrung, mit einer_m meiner besten Freund_innen zum ersten Mal darüber zu sprechen. Die Augen öffneten und weiteten sich mit einer unglaublichen Wärme. Ich sagte, dass Geschlecht für mich ein Konstrukt ist, das ich nur schwer verstehen kann, dass ich mich weder als Mann noch als Frau fühle, weder männlich noch weiblich, dass ich mich nicht wie 50/50 fühle, sondern eher wie gar nicht. Ich verstehe zwar, wie wichtig das Geschlecht für manche ist und respektiere es, aber ich möchte nicht, dass das Geschlecht mich definiert, ich fühle mich weit davon entfernt, als wäre es für mich nicht wichtig. Heute würde ich mich selbst als Agender bezeichnen: eine Person, die sich nicht einem Geschlecht zugehörig fühlt. Mein_e beste_r Freund_in empfing die Nachricht mit einem Lächeln, einer Umarmung und einer einfachen Frage: “Wirst du von nun an ein bestimmtes Pronomen verwenden?”.

Was ist mit meinem Leben ohne körperliche Behinderung? Bis heute stimme ich dieser Aussage zu, aber wer weiß, was in der Zukunft passieren wird? Ich könnte noch weiter über all die anderen Seiten meiner Identität schreiben, aber ich glaube, Ihr habt es schon verstanden. Updates sind für mich notwendig. Nicht nur für andere, sondern vor allem für sich selbst. Wenn ich mich regelmäßig selbst frage, wie ich mich fühle, bekomme ich ein tieferes Verständnis dafür, wer ich als Individuum und als Teil unterschiedlicher Communities bin. Im Wissen liegt so viel Kraft.

Mein Coming-Out war nie linear (und wird es auch nie sein).

Es geschieht immer noch jeden Tag: montags über das Geschlecht, mittwochs über die Sexualität. Am wichtigsten ist, dass es sich in mir jeden Morgen verändert. Immer nur leicht, aber fließend. Ist meine Erfahrung einzigartig? Wahrscheinlich nicht. Ist meine Erfahrung universell? Absolut nicht! Sollten wir also von jeder_m erwarten, dass er_sie seine_ihre Erfahrungen genauso lebt wie wir? Nach der westlichen Ideologie scheint es, dass sich jede_r outen sollte.

Glaubt mir, unsere einmaligen Erfahrungen sollten niemals zur Regel gemacht werden. Ein Coming Out ist nicht obligatorisch. Man kann auch ein schönes, gesundes und positives Leben führen, ohne solch intensive Momente durchleben zu müssen. Einige von uns werden sich nie outen und wir sollten niemanden dazu zwingen. So wie wir uns selbst empowern, sollten wir auch anderen in ihren eigenen Erfahrungen empowern.

Safir, vielen Dank für YourStory!