BIG IMPACT INITIATIVE AWARD:
queerbw

QueerBw hat sich stark für die Rehabilitierung von homosexuellen Soldaten eingesetzt. Nachdem §175 1994 aus dem Strafgesetz gestrichen und Homosexualität unter dem deutschen Gesetz nicht mehr strafbar war, blieb sie trotzdem ein Ausschlusskriterium bei der Bundeswehr bis zum Jahr 2000. Betroffene wurden vom Dienst ausgeschlossen, oder hatten mit Kündigung oder Diskriminierung zu kämpfen wenn sie geoutet wurden oder ihre sexuelle Orientierung nicht gut genug versteckten. Gute 20 Jahre später, unter demeinschlägigen  Einfluss von QueerBW, wurde der Gesetzesentwurf für das SoldRehaHomG (“Gesetz für die Rehabilitation von diskriminierten Soldaten durch das Militärgesetz wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, wegen homosexueller Orientierung, oder Geschlechteridentität”) in die Gesetzgebung übernommen. Dadurch werden frühere Beschlüsse überholt, und die betroffenen Personen kompensiert. Das Netzwerk unterstützte den Prozess zu dem Gesetz durch darauf bezogene Arbeit, Vernetzung mit Politikern und zahlreichen Kampagnen um darauf aufmerksam zu machen.

RISING STAR AWARD:
LGBT*IQ & Friends @ rwe

Das noch junge Netzwerk hat es bereits geschafft, eine große Anzahl an Angeboten betreffend Aufklärung, Beratung und öffentlichen Verbindungen. Das Netzwerk promotete zum Beispiel die Veröffentlichung einer Trans*-Guideline, die Arbeitnehmer, sowie Kollegen und Führungspersonen bei der Transition begleitet. Besonders Erwähnungswürdig ist die große Unterstützung von allen Teilen und Ebenen der Gruppe, von Führungspersonal bis zu Blue-Collar-Workern.

GLOBAL LEADER NETWORK AWARD:
Encompass Pride

ABB’s Encompass Pride hat fast 800 globale Mitstreiter. Während des Pride Month 2021 initiierte das Netzwerk weltweit 25 Events, und erreichte dadurch tausende von Beschäftigten. Innerhalb des Unternehmens fokussierte sich das Netzwerk darauf, die Sichtbarkeit zu erhöhen, zum Beispiel durch Workshops um Vorurteile zu bekämpfen und einem Ally Guide, der in sechs Sprachen übersetzt wurde. Auch präsent in Heteronormativ geprägten Ländern, kombiniert das Netzwerk lokal geschneiderte Ansätze mit globalen Zielen.

sustainability AWARD:
proud heroes

Die Aktionen der Proud Heroes beeindrucken mit ihrer gleichbleibenden Orientierung zu Bedürfnissen ihrer queeren Arbeitnehmer-auf Basis von Jährlichen Befragungen. Das Netzwerk weiß auch, wie man genutzte Möglichkeiten in allen Unternehmensprozessen und Leveln des Unternehmens verankert, und dadurch bindende Richtlinien zur Beispiel für Transition, Diskriminierung, oder Tochtergesellschaften im Ausland entwickelt. Diese Aktionen machen den Weg frei für eine Langzeitliche und nachhaltige Veränderung in Richtung LGBT*IQ Chancengleichheit im Arbeitskontext.

medienpartner der lgbt*iq awards 2021
BIG IMPACT INITIATIVE AWARD:
queerbw

QueerBw was heavily engaged in the rehabilitation of homosexual soldiers. After §175 was deleted from the penal code in 1994 and homosexuality was thus completely decriminalised under German law, homosexuality nevertheless remained an aptitude criterion for the Bundeswehr until the year 2000. Those affected were excluded from service from the outset or had to put up with demotions and dismissals if they did not conceal their sexual orientation or were outed. A good 20 years later, under the enormous influence of QueerBw, the draft law for the SoldRehaHomG (‘Law for the Rehabilitation of Soldiers Discriminated Against in Service Law because of Consensual Homosexual Acts, because of their Homosexual Orientation or because of their Gender Identity’) was implemented into law. This will both overturn past judgements and compensate the persons affected, as well as in the case of discrimination under service law, for example through transfer to lower positions. The network supported the process towards the law through content-related work, networking with politicians and numerous campaigns that raise awareness of the issue.

RISING STAR AWARD:
LGBT*IQ & Friends @ rwe

The still young network has already been able to establish a wide range of offers in terms of education, counselling and public relations. For example, the network promoted the publication of a trans* guideline that accompanies employees in transition as well as managers and colleagues. Particularly noteworthy is the broad support from all areas and levels of the group, from pit workers to the board level.

GLOBAL LEADER NETWORK AWARD:
Encompass Pride

ABB’s Encompass Pride has almost 800 members worldwide. During Pride Month 2021, the network initiated around 25 events worldwide, reaching thousands of employees. Internally, the network focuses on raising awareness, for example through unconscious bias training and an Ally Guide translated into six languages. Also present in heteronormative countries, the network combines locally tailored approaches with global goals.

sustainability AWARD:
proud heroes

The actions of Proud Heroes impress with their consistent orientation towards the needs of queer employees – on the basis of annual surveys. The network also knows how to anchor the implemented measures in all levels and processes of the company and thus create binding guidelines, for example on transitions, discrimination or secondments abroad. This paves the way for long-term and sustainable change towards LGBT*IQ equal opportunities in the workplace.

Media Partner for the LGBT*IQ Awards 2021

Coming Out Day is held annually on October 11. Launched in the USA in 1988, Coming Out Day aims to encourage people to come out, to make the LGBT*IQ community visible and to reduce prejudice.

Coming out is an identity process: it is about self-knowledge, acceptance of one’s own person, and having the courage to tell others. That’s why affected people often spend years thinking about how and when to come out. Uncertainty and fear play a big role – of the reaction of the family, of conflicts with close people, of the reaction of superiors and colleagues, often accompanied by the fear of a career break. With a coming out, affected persons therefore give a great leap of faith, which must be protected. Knowing well that parents, managers and colleagues may also have to go through a process (contradictory feelings, worries, acceptance) – they should nevertheless be strengthened right at the beginning. Communication is therefore very important: How everyone can support well, which questions should be given space (and which should be avoided), we illuminated in a joint panel discussion with our PROUT EMPLOYER Commerzbank AG.

This event took place in German. The recording of the panel discussion can be found here:

The panelists:

“The relationship between siblings is a special one and, for me, one of the most important in the family that doesn’t stop with adulthood. For example, I was the first contact person, at least in front of my parents, when my brother came out about 20 years ago. At the time, I was overwhelmed and asked questions like, “Are you sure?”. Yet it was I myself who was unsure and felt helpless. Today, I want to create trust through education and I’m really looking forward to this exchange.”

Sofia Strabis, Head of Diversity & Inclusion, Commerzbank AG

“Since my coming out, I have been open about the subject. I feel responsible for my children in particular. After all, how are they and others supposed to deal with it as a matter of course if I don’t do it myself? You can only break down prejudices if you get into a conversation. With my voluntary commitment as ARCO spokesperson and as a board member of LSVD Saxony, I therefore want to ensure visibility and also encourage others.”

Sabine Schanzmann-Wey, Regional Press Officer and ARCO Spokesperson, Commerzbank AG, Member of the Board of LSVD Sachsen e.V.

“When my daughter told us she was a lesbian in 2006, when she was twelve, I was, to be honest, a bit taken aback. Because until then I hadn’t really been aware of the queer world. This was an impetus to deal with the topic. Today, based on my own experiences as a father and also as a manager, I want to support, raise awareness and advocate for an open and tolerant work environment.”

Paul Fillmore, Divisional Board Group Risk Control, Commerzbank AG

“I know from my own personal experiences how difficult but also important it is to come out in private and at work. We all, friends, family, parents and colleagues, contribute a great deal to an open culture in society and at work. Our common goal should be that everyone who wants to come out can do so – without experiencing any disadvantages or exclusion.”

Dr. Jean-Luc Vey, Executive Board, PROUT AT WORK-Foundation

Am 11. Oktober findet jährlich der Coming Out-Day statt. 1988 in den USA ins Leben gerufen, soll der Coming Out Day zum Coming Out ermutigen, die LGBT*IQ Community sichtbar machen und Vorurteile abbauen.

Ein Coming Out ist ein Identitätsprozess: Es geht um Selbsterkenntnis, die Akzeptanz der eigenen Person und darum, den Mut zu fassen, es anderen zu erzählen. Deshalb machen sich betroffene Personen oft jahrelang Gedanken, wie und wann sie sich outen. Unsicherheit und Ängste spielen eine große Rolle – vor der Reaktion der Familie, vor Konflikten mit nahestehende Personen, vor der Reaktion von Vorgesetzen und Kolleg_innen, oft begleitet von der Furcht vor einem Karriereknick. Mit einem Coming Out geben betroffene Personen also einen großen Vertrauensvorschuss heraus, den es zu schützen gilt. Wohlwissend, dass auch Eltern, Führungskräfte und Kolleg_innen ggf. einen Prozess (widersprüchliche Gefühle, Sorgen, Akzeptanz) durchlaufen müssen – sollten sie dennoch gleich zu Beginn stärken. Kommunikation ist deshalb sehr wichtig: Wie jede_r gut unterstützen kann, welchen Fragen Raum gegeben werden sollte (und welche vermieden werden sollten), beleuchteten wir in einer gemeinsamen Paneldiskussion mit unserem PROUT EMPLOYER Commerzbank AG.

Die Aufzeichnung der Paneldiskussion finden Sie hier:

Die Panelist_innen:

„Die Beziehung unter Geschwistern ist eine Besondere und für mich eine der wichtigsten in der Familie, die mit dem Erwachsensein nicht aufhört. Ich war zum Beispiel die erste Ansprechperson, zumindest vor meinen Eltern, als sich mein Bruder vor ca. 20 Jahren outete. Damals war ich überfordert und habe Fragen gestellt wie: „Bist du dir sicher?“. Dabei war ich es selbst, die unsicher war und sich hilflos fühlte. Heute möchte ich durch Aufklärung Vertrauen schaffen und freue ich mich sehr auf diesen Austausch.“  

Sofia Strabis, Head of Diversity & Inclusion, Commerzbank AG

„Seit meinem Coming-Out gehe ich offen mit dem Thema um. Ich fühle mich hier vor allem meinen Kindern gegenüber verantwortlich. Denn wie sollen sie und andere selbstverständlich damit umgehen, wenn ich es selbst nicht tue? Nur wenn man ins Gespräch kommt, kann man auch Vorurteile abbauen. Mit meinem ehrenamtlichen Engagement als ARCO-Sprecherin und als Vorstandsmitglied des LSVD Sachsen will ich daher für Sichtbarkeit sorgen und auch anderen Mut machen.“

Sabine Schanzmann-Wey, Regionale Pressesprecherin und ARCO-Sprecherin, Commerzbank AG, Vorstandsmitglied des LSVD Sachsen e.V.

„Als meine Tochter uns 2006 mit zwölf Jahren sagte, sie sei lesbisch, war ich, ehrlich gesagt, etwas verdutzt. Denn bis dahin hatte ich die queere Welt nicht wirklich wahrgenommen. Dies war ein Anstoß, mich mit dem Thema zu befassen. Heute möchte ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen als Vater und auch als Führungskraft unterstützen, aufmerksam machen und mich für ein offenes und tolerantes Arbeitsumfeld einsetzen.“

Paul Fillmore, Bereichsvorstand Group Risk Control, Commerzbank AG

“Ich weiß durch meine eigenen persönlichen Erfahrungen, wie schwierig, aber auch wichtig das eigene Coming Out privat und am Arbeitsplatz ist. Wir alle, Freund_innen, Familie, Eltern & Arbeitskolleg_innen tragen einen großen Teil zu einer offenen Kultur in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz bei. Unser gemeinsames Ziel sollte sein, dass jede_r die_der sich outen möchte, das auch machen kann – ohne irgendwelche Nachteile oder Ausgrenzung zu erleben.”

Dr. Jean-Luc Vey, Vorstand, PROUT AT WORK-Foundation

PROUT EMPLOYER Fujitsu

“LGBT*IQ-freundliche Arbeitsplätze gehören für uns bei Fujitsu dazu.”

Juan Perea Rodríguez startete 1999 bei Fujitsu Siemens und war bis 2021 in verschiedenen Positionen tätig. Seit Mai 2021 ist Juan Perea Rodriguez Head of Sales Central Europe und Mitglied der Geschäftsführung der Fujitsu Technology Solutions GmbH. Er wurde im Jahr 1980 geboren, ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Juan Perea Rodríguez, was hat Sie dazu bewegt PROUT EMPLOYER zu werden?

 

Juan Perea Rodríguez: Wir wollten ein Zeichen setzen. Allyship ist wichtig und da gehört für mich auch dazu offen und sichtbar für das Thema LGBT*IQ einzustehen. Je mehr Unternehmen sich hier positionieren, umso mehr „Normalität“ erlangt das Thema hoffentlich. Da wollen wir einen Beitrag leisten. Außerdem wollten wir v.a. für Deutschland die interne Vernetzung in der Belegschaft anschieben, weil wir mit FUJITSU Pride schon ein tolles globales Netzwerk haben und uns noch mehr Engagement auch aus Deutschland wünschen.

“Die Unterzeichnung der UN LGBTI Standards durch unseren damaligen Präsidenten war eine Zäsur und hat uns intern und extern sehr viel positives Feedback gebracht.”

Fujitsu hat sich 2016 als erster japanischer Großkonzern für
LGBT*IQ-freundliche Arbeitsplätze in der globalen Organisation
ausgesprochen. Wie kam es dazu und wie wurde darauf reagiert?

 

Juan Perea Rodríguez: In Japan passiert viel rund um das Thema Gleichstellung der Frau und in diesem Zuge verändert sich auch die Wahrnehmung für andere Vielfaltsdimensionen. Dieser Kulturwandel hat Diversität immer wichtiger gemacht und LGBT*IQ-freundliche Arbeitsplätze gehören für uns bei Fujitsu dazu, getreu unserem Motto „be completely you“. Die Unterzeichnung der UN LGBTI Standards durch unseren damaligen Präsidenten war eine Zäsur und hat uns intern und extern sehr viel positives Feedback gebracht.

Wie hat sich der Bereich D&I und die allgemeine Unternehmens-
kultur seitdem verändert?

 

Juan Perea Rodríguez: Mit der Überarbeitung des Fujitsu Way hat unser aktueller Präsident Tokita-san die Themen D&I nun auch “wörtlich” in unserem Wertekodex verankert. Damit haben sie den Stellenwert bekommen den sie intern und generell in der Gesellschaft verdienen. Da Themen wie gegenseitiger Respekt, Toleranz und positive Zusammenarbeit vorher schon klar verankert waren, war das allerdings nur noch eine Schönheitskorrektur. Die Kultur war schon da.

Basierend auf Ihren Erfahrungen: Was würden Sie global agierenden Unternehmen raten, die sich für LGBT*IQ Diversity einsetzen möchten?

 

Juan Perea Rodríguez: Sprecht alle Mitarbeitende an und hört allen zu. Ermutigt gerade die LGBT*IQ Community im Unternehmen offen über ihre Erfahrungen, Bedürfnisse usw. in Austausch zu gehen. Bietet Hilfe an und unterstützt ggf. auch in Ländern, wo die Diskriminierung noch ein ganz anderes Ausmaß hat, als in Westeuropa.

Wo sehen Sie die Herausforderungen in Ihrem Einsatz für LGBT*IQ Diversity bei Fujitsu in den kommenden Jahren?

 

Juan Perea Rodríguez: Darin, alle im Unternehmen zu sensibilisieren und die explizite Beschäftigung, insgesamt mit dem Thema D&I irgendwann obsolet zu machen. Weil es fest verankert ist und wir uns selbstverständlich alle mit Respekt und Wertschätzung begegnen.

Lieber Juan Perea Rodríguez, vielen Dank für das Gespräch!
PROUT EMPLOYER Fujitsu

“LGBT*IQ friendly workplaces are part of what we do at Fujitsu.”

Juan Perea Rodríguez started with Fujitsu Siemens in 1999 and held several positions until 2021. In May 2021 he became Head of Sales Central Europe at Fujitsu Technology Solutions GmbH and Managing Director Germany. Juan was born in 1980 and is married with two sons.

Juan Perea Rodríguez, what was your motivation for becoming a PROUT EMPLOYER?

 

Juan Perea Rodríguez: We wanted to set an example. Allyship is important and, for me, this also includes to openly and visibly stand up for LGBT*IQ. The more companies position themselves here, the more “normality” the topic will hopefully achieve. We want to make a contribution here. In addition we wanted to promote internal networking, especially in Germany, because we already have a great global network with FUJITSU Pride and would like to see even more commitment from our German Workforce.

“The signing of the UN LGBTI Standards by our former President was a special moment and brought us a lot of positive feedback internally and externally.”

In 2016 Fujitsu was the first multinational corporation from Japan who promoted LGBT*IQ friendly workspaces throughout the global organisation. How did this come about and what were the reactions to this?

 

Juan Perea Rodríguez: There is a lot happening around women’s equality in Japan and as this happens, perceptions of other diversity dimensions are also changing. This cultural shift has made diversity increasingly important and LGBT+ friendly workplaces are part of what we do at Fujitsu, true to our motto “be completely you”. The signing of the UN LGBTI Standards by our former President was a special moment and brought us a lot of positive feedback internally and externally.

How did D&I and the corporate culture change since that time?

 

Juan Perea Rodríguez: With the revision of the Fujitsu Way, our current President Tokita-san has now also “literally” anchored Diversity and Inclusion in our Code of Values. This has given them the status they deserve internally and in society in general. As topics such as mutual respect, tolerance and cooperation were already clearly anchored in Fujitsu Way before, this was only cosmetics. The culture was already there.

Based on your experiences: What is your advice for global corporations who plan to engage within LGBT*IQ diversity?

 

Juan Perea Rodríguez: Speak to all employees and listen to all of them. Encourage the LGBT*IQ community within the company to openly share their experiences, needs, etc. Offer help and, if necessary, support in countries where discrimination is on a completely different scale than in Western Europe.

Where do you identify future challenges concerning your engagement for LGBT*IQ diversity within Fujitsu?

 

Juan Perea Rodríguez: To sensitize everyone in the company and to make the explicit preoccupation with the topic of D&I obsolete at some point. Because it is firmly anchored in all we do and we naturally all treat each other with respect and appreciation.

Dear Juan Perea Rodríguez, thank you for the interview!

Der Deutsche Diversity-Tag findet jedes Jahr auf Initiative des Charta der Vielfalt e.V. statt. Bundesweit beteiligen sich Unternehmen und Organisationen mit vielfältigen on- und offline Aktionen zu Diversity – ob für die eigenen Mitarbeiter_innen oder breite Öffentlichkeit. Ziel ist es, Vielfalt in all ihren Dimensionen in der Arbeitswelt in den Fokus zu rücken. In diesem Jahr findet der 9. Deutsche Diversity-Tag (#DDT21) am 18. Mai statt und alle Aktionen werden unter dem Hashtag #VielfaltVerbindet digital gesammelt. Alle weiteren Informationen rund um den Aktionstag finden Sie auf der Website des Charta der Vielfalt e.V.

Wir sind dabei!

Wir führen Sie zum #DDT21 auf unserer Website und Social Media durch unsere sieben HOW TO-Guides. Die Guides beleuchten gesellschaftliche Veränderungen aus unternehmerischem Blickwinkel. Sie zeigen Handlungsoptionen auf, die Firmen und Organisationen auf die sichere Seite stellen und dabei auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter_innen berücksichtigen. Erhalten Sie Einblicke in Themen wie “Ehe für alle”, “Die dritte Option” oder setzen sich mit unserem Leitfaden “Sprechen Sie LGBT*IQ” mit genderinklusiver und -gerechter Sprache auseinander.

Unsere Guides im Überblick

how to nr. 1 | deutsch

DIE EHE FÜR ALLE UND IHRE UMSETZUNG IN UNTERNEHMEN

In diesem kurzen Guide zeigen wir auf, welche Veränderungen im unternehmerischen Alltag mit der Ehe für alle zu erwarten sind und wie diesen begegnet werden kann.

HOW TO nr. 2 | DEutsch & Englisch

UN LGBTI Standards of Conduct for Business

Ein theoretischer Überblick der UN LGBTI Standards of Conduct for Business und praktische Vorschläge zur Umsetzung im unternehmerischen Alltag.

HOW TO nr. 3 | DEutsch

Sprechen Sie LGBT*IQ? Leitfaden für eine genderinklusive und -gerechte Sprache

Sprache ist mehr als die Art, wie wir uns ausdrücken – sie ist auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. An ihr erkennen wir, wer hier wirklich als vollwertiges Mitglied betrachtet, und wer nur als Fußnote mitgedacht wird. Wer wissen will, wie auch sprachlich alle einbezogen werden können, findet in diesem Guide alltagspraktische Antworten und Beispiele.

HOW TO NR. 4 | DEUTSCH & ENGLISCH

LGBT*IQ für Einsteiger_innen. Warum sich Vielfalt am Arbeitsplatz lohnt. Leitfaden für Arbeitgeber_innen.

Die passende Lektüre für alle Arbeitgeber_innen, die verstanden haben, dass sie an LGBT*IQ-Themen nicht mehr vorbei kommen. Ein Einsteiger-Guide von A wie Abkürzung (was heißt eigentlich LGBT*IQ?) bis Z wie Zielsicherheit in Sachen Personalentwicklung. Danach ist klar, wieso sich der Einsatz für Chancengleichheit am Arbeitsplatz finanziell wie kulturell lohnt und wie Diversität in Köpfe und Struktur einziehen kann.

HOW TO NR. 5 | DEUTSCH & ENGLISCH

LGBT*IQ – und Du? Coming Out für Insider. Leitfaden für Arbeitnehmer_innen.

Mit diesem Leitfaden richten wir uns in erster Linie an Mitglieder der LGBT*IQ-Community, die sich wünschen, auch im Arbeitsalltag mit ihrem ganzen Ich aufzutreten. Der Leitfaden gibt Antworten auf wichtige Fragen und praktische Tipps zum beruflichen Coming Out.

how to nr. 6 | deutsch & englisch

Allies at Work. Leitfaden für LGBT*IQ-Allies im Arbeitsalltag

Jede_r kann immer und überall LGBT*IQ-Verbündete_r sein – das ist sozusagen der Idealfall! Dieser Guide zielt in erster Linie auf die Situation von Arbeitnehmer_innen ab. Wir zeigen, wo sie in ihrem Unternehmen andere LGBT*IQ-Allies finden können und geben ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit an die Hand.

HOW TO NR. 7 | Deutsch

Die Dritte Option und ihre Umsetzung in Unternehmen.

Was bedeutet Geschlecht in unserer Gesellschaft tatsächlich? Was hat es mit der Einführung der dritten Option auf sich? Und was folgt daraus für Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber_innen? In diesem Guide haben wir Antworten gesammelt – sowie Maßnahmen, um das Gesetz in Unternehmen umzusetzen und eine offene Arbeitskultur zu schaffen.

The German Diversity Day takes place every year and is a initiative of Charta der Vielfalt e.V.. Companies and organizations across Germany participate with a wide range of online and offline activities on diversity – whether for their own employees or the general public. The aim is to bring diversity in all its dimensions into focus in the workplace. This year, the 9th German Diversity Day (#DDT21) will take place on May 18 and all actions will be collected digitally under the hashtag #VielfaltVerbindet. All further information about the day of action can be found on the website of Charta der Vielfalt e.V..

We are in!

We will guide you through our seven HOW TO guides for #DDT21 on our website and social media. The guides highlight social changes from a business perspective. They show options for action that put companies and organizations on the safe side while also taking into account the needs of employees. Gain insights into topics such as “Same-sex marriage” “The third gender option” or learn something about gender-inclusive language with our “Sprechen Sie LGBT*IQ” guide.

HOW TO – our lgbt*iq guides

HOW TO NO. 1 | GERMAN

Same-sex Marriage and What it Means for Businesses

Dear businesspeople and other interested parties, we would like to provide you below with a short guide regarding the changes you can expect in everyday business life as a result of marriage equality and how you can respond to them.

HOW TO NO. 2 | GERMAN & English

UN LGBTI Standards of Conduct for Business


A theoretical overview of the UN LGBTI Standards of Conduct for Business and practical suggestions for implementation in everyday business life.

HOW TO NO. 3 | GERMAN

Do You Speak LGBT*IQ?

Language is much more than just a way to express ourselves – it’s also a mirror to our society. It tells us who is truly considered a full member and who is only included as a footnote. If you want to know how everyone can be included linguistically, you will find practical everyday answers and examples in this guide.

HOW TO No. 4 | GERMAN & ENGLISH

LGBT*IQ FOR BEGINNERS. WHY DIVERSITY IN THE WORKPLACE PAYS OFF. A GUIDE FOR EMPLOYERS.

The perfect piece of reading for all employers who have understood that they will meet LGBT*IQ topics all over their company. A beginner’s guide from A as in acronym (what does LGBT*IQ actually mean?) to Z as in zero disturbances concerning personnel development. It will then be clear why the commitment to equal opportunities in the workplace is financially and culturally worthwhile and how diversity can materialize into minds and structures.

HOW TO No. 5 | GERMAN & ENGLISH

LGBT*IQ FOR EMPLOYEES. LGBT*IQ – AND YOU? COMING OUT FOR INSIDERS.

With this guide, we primarily address members of the LGBT*IQ community who wish to appear with their whole self in their everyday work. The guide provides answers to important questions and practical tips for coming out at the workplace.

HOW TO No. 6 | GERMAN & ENGLISH

ALLYSHIP. ALLIES AT WORK. A GUIDE FOR LGBT*IQ ALLIES IN EVERDAY WORKING LIFE

Anyone can be a LGBT*IQ ally anytime and anywhere – that is the ideal case! This guide is primarily aimed at the situation of employees. We show, where they can find other LGBT*IQ allies in their company and give them concrete recommendations for successful cooperation.

HOW TO No. 7 | german

THE THIRD OPTION AND ITS IMPLEMENTATION IN COMPANIES.

What does gender mean? What is the introduction of a third gender option all about? And what does it mean for employees and employers? In this guide, we have collected answers – as well as measures to implement the law in companies and create an open work culture.

Lesestoff-Empfehlung: PROUT EYMPLOYER EY veröffentlichte ein Update des erstmals 2016 veröffentlichten ‘Making it real’-Guides – unter anderem mit einem Überblick über die treibenden Kräfte von Diversity & Inclusion-Engagement in globalen Unternehmen sowie Handlungsempfehlungen für praktische LGBT*IQ-Chancengleichheit am Arbeitsplatz.

In diesem Zuge veröffentlichte EY auch ein Paper zur Situation der LGBT*IQ-Community im Kontext Covid-19 und geht darin darauf ein, wie die Ereignisse des Jahres 2020 Einfluss auf Diversity & Inclusion-Konzepte und Vorhaben nehmen.

Die Frankfurt University of Applied Sciences veröffentlichte kürzlich eine Studie zur Situation lesbischer Frauen in der Arbeitswelt unter der Leitung der Professorin Dr. Regine Graml und unter Mitwirkung von Prof. Dr. Tobias Hagen und Prof. Dr. Yvonne Ziegler. Sie setzt an der Schnittstelle von Homofeindlichkeit und Sexismus an und beleuchtet die Situation berufstätiger lesbischer Frauen in Deutschland im Bewerbungsprozess und im Erwerbsleben.

Die Ergebnisse der Studie sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Beseitigung von Diskriminierung wurden in der Broschüre der Frankfurt University of Applied Sciences, der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, des Wirtschaftsweiber e.V. und der PROUT AT WORK-Foundation zusammengestellt.

Diese können Sie ab sofort als PDF downloaden und auch als gedrucktes Exemplar bestellen.