OTTO

PROUT EMPLOYER OTTO

“That’s why for me, MORE* is a very clear signal to the outside world – a signal that shows that in the Otto Group we will […] continue to be a liberal-minded, tolerant corporate group of many colours.”

Ingo Bertram is OTTO’s press spokesman and co-founder of MORE*, the Otto Group’s LGBTIQ network. Previously, Mr Bertram, who was born in Bremen, was head of Corporate PR & Content in the corporate communication department of the logistics service provider Hermes and worked as a PR consultant for international brands and groups.

You’re a very young network – only founded in 2019. Tell us how your initial idea led to the network being formed and how the first activities came about.

 

Ingo Bertram: The Otto Group has long been a supporter of diversity – explicitly including LGBTIQ. A good example of this is our cooperation with Hamburg Pride, which started in 2017. Nevertheless, the Group had no official structure that specifically allowed LGBTIQ people to join together and that promoted queer topics and coordinated activities. Nor was there a central voice representing the interests of our queer colleagues. This is precisely why in May 2019 we established MORE*, a queer network in the Otto Group. At the end of July, to coincide with Hamburg Pride Week, we officially launched the network – and the first thing we did was turn the OTTO campus into a sea of rainbows, including a rainbow zebra crossing and a huge rainbow cake, through a range of activities. Incidentally, the zebra crossing is now a permanent feature on our campus, as is the rainbow flag in front of our main entrance. The cake, however, was gone within two hours!

“Whether MORE* will be a lasting success in the Otto Group depends primarily on how deeply we can anchor our vision in the group and in the mindset of our staff.”

Which challenges did you face? Where did you get support from?

 

Ingo Bertram: Right from the time we established the network, we received a delightful amount of encouragement and support, not only from direct colleagues, but explicitly also from the highest management levels. I sometimes had the impression that many people were merely waiting for a queer network to finally be launched. Ultimately, our biggest challenge was therefore not only to officially establish the network within a few weeks, but also to organise a launch that met our own high standards – and to do all this without neglecting our main jobs. I was blown away by the fact that we had already got more than 150 MORE* supporters within 48 hours of the official launch on 29 July.

With Gesa Heinrichs as Executive Sponsor, you have an enormously committed person on board. To what extent does this help you in your work?

 

Ingo Bertram: Whether MORE* will be a lasting success in the Otto Group depends primarily on how deeply we can anchor our vision in the group and in the mindset of our staff. A prerequisite for this is that we can motivate as many colleagues as possible to help shape the work of our network proactively and drive forward ideas. Of course, it’s helpful for MORE* to also have committed members and supporters at higher management levels, such as Gesa Heinrichs or our patron Katy Roewer, the member of OTTO’s management board with responsibility for Service & HR. This gives us better access to top management and can make coordination easier. What is ultimately decisive, though, is that our ideas, visions and wishes take hold within the company, irrespective of any hierarchies. And for this goal we need every single person.

Why is supporting LGBT*IQ people a matter that is close to your heart?

 

Ingo Bertram: I’d like to answer this question both from a personal view and from the perspective of society as a whole. Speaking personally, the answer is obvious because – just like many other initiators and supporters of MORE* – I am queer myself and naturally I want to work in a company that treats its employees equally without reservation, regardless of gender, religion, skin colour or sexual identity. However, this always works best when there are people in a company who are committed to diversity and set a good example. This is precisely what we want to do with MORE*.

On the other hand, what’s at least as important to me is the appeal such a commitment can have beyond one’s own job. In Germany and in many other countries, we are experiencing a partial rollback of society. Right-wing populist ideas are gaining influence, mostly at the expense of minorities, and these include not only refugees, Muslims or Jews, but also queer people. I can’t and won’t stand by and watch this happen, either in my personal life or at work, and this is how many others here feel, too. I am convinced that in this discourse, companies have a growing social responsibility and must actively take a stand in favour of diversity. That’s why for me, MORE* is a very clear signal to the outside world – a signal that shows that in the Otto Group we will not surrender to this rollback and will continue to be a liberal-minded, tolerant corporate group of many colours.

What are the next steps, and what are your wishes and goals for the network?

 

Ingo Bertram: Globally, more than 50,000 people work for the Otto Group. The biggest challenge and thus the most important goal for us will be to reach as many of these people as possible. This sounds trivial at first, but it isn’t. In the coming months, we will therefore begin by redoubling our efforts to build up an internal network between our more than 120 group companies, both digitally and using regular dialogue formats. At the same time, we want to promote awareness of queer topics internally in various areas, whether it’s in marketing and purchasing, in our online shop teams or in the recruiting process. I think we’re already on the right track.

Many thanks for talking to us, Ingo!

OTTO

PROUT EMPLOYER OTTO

“That’s why for me, MORE* is a very clear signal to the outside world – a signal that shows that in the Otto Group we will […] continue to be a liberal-minded, tolerant corporate group of many colours.”

Ingo Bertram is OTTO’s press spokesman and co-founder of MORE*, the Otto Group’s LGBTIQ network. Previously, Mr Bertram, who was born in Bremen, was head of Corporate PR & Content in the corporate communication department of the logistics service provider Hermes and worked as a PR consultant for international brands and groups.

Ihr seid ein ganz junges Netzwerk – erst 2019 gegründet. Erzählt uns, wie es von der Idee zur Gründung und den ersten Aktionen als Netzwerk kam?

 

Ingo Bertram: Die Otto Group macht sich schon lange für Diversity stark, das schließt LGBT*IQ explizit ein. Die 2017 gestartete Partnerschaft mit Hamburg Pride ist ein schönes Beispiel dafür. Dennoch fehlte innerhalb der Konzerngruppe bislang ein offizielles Framework, dass die Vernetzung von LGBT*IQ-Menschen gezielt vorantreibt, queere Themen fördert und Aktionen koordiniert. Auch fehlte bislang eine zentrale Stimme, die die Interessen unserer queeren Kolleg*innen vertritt. Genau deshalb haben wir im Mai 2019 mit MORE* ein queeres Network in der Otto Group gegründet. Ende Juli sind wir dann, anlässlich der Hamburg Pride Week, mit dem Netzwerk offiziell an den Start gegangen – und haben zum Auftakt den OTTO-Campus mit verschiedenen Aktionen in ein Meer aus Regenbögen getaucht, inklusive Rainbow-Zebrastreifen und riesiger Regenbogentorte. Der Zebrastreifen bleibt übrigens dauerhaft auf unserem Campus, gleiches gilt für die Regenbogenflagge vor dem Haupteingang. Die Torte hingegen hat keine zwei Stunden überlebt.

“Ob wir mit MORE* in der Otto Group dauerhaft Erfolg haben werden, hängt in erster Linie davon ab, wie tief wir unsere Vision im Konzern und im Mindset der Belegschaft verankern können.”

Mit welchen Herausforderungen wurdet ihr konfrontiert? Wo habt ihr Unterstützung erfahren?

 

Ingo Bertram: Wir haben schon in der Gründungsphase erfreulich viel Zuspruch und Unterstützung erfahren, und das nicht nur von direkten Kolleg*innen, sondern explizit auch aus den höchsten Führungsebenen. Mir kam es beizeiten so vor, als hätten viele Menschen hier nur darauf gewartet, dass endlich ein queeres Netzwerk an den Start geht. Insofern war es für uns letztlich die größte Herausforderung, das Netzwerk nicht nur innerhalb weniger Wochen offiziell zu gründen, sondern zum Start auch einen Auftakt zu kreieren, der unseren eigenen, hohen Ansprüchen gerecht wird – und all das, ohne unsere Hauptjobs zu vernachlässigen. Dass wir nach dem offiziellen Start am 29. Juli binnen 48 Stunden bereits über 150 MORE* Supporter hatten, hat mich völlig umgehauen.

Ihr habt mit Gesa Heinrichs eine enorm engagierte Person als Executive Sponsor an Eurer Seite. Inwiefern hilft Euch dies in Eurem Engagement?

 

Ingo Betram: Ob wir mit MORE* in der Otto Group dauerhaft Erfolg haben werden, hängt in erster Linie davon ab, wie tief wir unsere Vision im Konzern und im Mindset der Belegschaft verankern können. Dies wiederum setzt voraus, dass wir möglichst viele Kolleg*innen motivieren können, die Arbeit unseres Netzwerks aktiv mitzugestalten und Ideen voranzutreiben. Natürlich ist es dabei hilfreich, dass MORE* auch in höheren Führungsebenen über engagierte Mitglieder und Supporter verfügt, wie etwa Gesa Heinrichs oder auch unsere Schirmherrin Katy Roewer, Bereichsvorständin Service & HR bei OTTO. Das erleichtert den Zugang zur Führungsspitze und kann Abstimmungswege verkürzen. Entscheidend ist letzten Endes aber, dass sich unsere Ideen, Visionen, Wünsche unabhängig von Hierarchien im Unternehmen festsetzen. Und dafür braucht es jede*n Einzelne*n.

Warum ist es für Euch eine Herzensangelegenheit LGBT*IQ zu unterstützen?

 

Ingo Bertram: Hier möchte ich zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Ebene unterscheiden. Persönlich betrachtet ist die Antwort insofern naheliegend, als dass ich wie viele andere Initiatoren und Supporter bei MORE* selbst queer bin – und natürlich in einem Unternehmen arbeiten möchte, das seine Mitarbeiter*innen vorbehaltlos gleichbehandelt, unabhängig von Geschlecht, Religion, Hautfarbe oder eben sexueller Identität. So etwas funktioniert aber immer dann am besten, wenn es Menschen gibt, die sich in einem Unternehmen pro Vielfalt engagieren und mit gutem Beispiel vorangehen. Genau das möchten wir mit MORE* tun.

Mindestens genauso wichtig finde ich aber auch die Strahlkraft, die ein solches Engagement über den eigenen Arbeitsplatz hinaus haben kann. Wir erleben in Deutschland und vielen anderen Ländern derzeit ein partielles gesellschaftliches Rollback. Rechtspopulistisches Gedankengut gewinnt an Einfluss, und das meist auf Kosten von Minderheiten – was eben nicht nur Geflüchtete, Muslime oder Juden sind, sondern auch queere Menschen. Dem kann und möchte ich nicht tatenlos zusehen, weder privat noch im Arbeitsleben – und das geht vielen anderen hier auch so. Ich bin der Überzeugung, dass Konzerne in diesem Diskurs eine wachsende gesellschaftliche Verantwortung innehaben und aktiv Stellung pro Vielfalt beziehen müssen. MORE* ist für mich deshalb auch ein ganz klares Signal nach draußen – eines, das zeigt, dass wir in der Otto Group uns diesem Rollback nicht ergeben werden und auch weiterhin ein weltoffener, toleranter, bunter Konzern bleiben.

Was sind die nächsten Schritte, Wünsche und Ziele für das Netzwerk?

Ingo Bertram: Global arbeiten über 50.000 Menschen für die Otto Group. Die größte Herausforderung und somit für uns auch das wichtigste Ziel wird sein, möglichst viele dieser Menschen zu erreichen. Das klingt erst einmal trivial, ist es aber nicht. In den kommenden Monaten werden wir uns daher zunächst verstärkt um eine interne Vernetzung zwischen den über 120 Gesellschaften der Konzerngruppe bemühen, sowohl digital als aber auch mittels regelmäßigen Austauschformaten. Gleichzeitig möchten wir intern an verschiedenen Stellen die Sensibilisierung für queere Themen vorantreiben, sei es im Marketing und im Einkauf, bei unseren Onlineshop-Teams oder auch im Recruiting-Prozess. Ich denke, da sind wir schon jetzt auf einem guten Weg.

Vielen Dank für das Gespräch, Ingo!