Intersex Awareness Day 2021

Intersex
Awareness Day 2021

Der Intersex Awareness Day wurde 1996 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich am 26. Oktober statt. Dieser Tag soll weltweit auf die inter* Community aufmerksam machen und Bewusstsein für Diskriminierung und Benachteiligung im Alltag von inter* Menschen schaffen.

Der Begriff bildet sich aus dem lateinischen Präfix „inter“ was so viel wie „zwischen“ bedeutet.

Inter* ist die Bezeichnung für Menschen mit biologischen Merkmalen (chromosomal, gonadal, hormonell, anatomisch), die Varianten, der rein weiblichen oder rein männlichen biologischen Merkmale aufweisen. In einigen Fällen können Intersex-Eigenschaften bei der Geburt sichtbar sein, während sie in anderen Fällen bis zur Pubertät nicht sichtbar sind. Einige hormonelle/chromosomale Variationen müssen überhaupt nicht physisch sichtbar sein.

Intergeschlechtlichkeit ist kein Einzelfall, denn neben den Chromosomensätze XX und XY gibt es noch tausende weitere Möglichkeiten von Chromosomenpaarungen wie beispielsweise XXY, die der zweigeschlechtlichen „Norm“ nicht entsprechen. Das kennzeichnet der Stern, der für unterschiedliche Selbstbezeichnungen steht und verdeutlicht, dass es nicht „die eine richtige Art“ gibt inter* zu sein. Intersexualität bezieht sich auf das biologische Geschlecht und sollte von der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität unterschieden werden.

Ein großer Schritt in die Richtung eines freien und selbstbestimmten Lebens für inter* Menschen war das 2021 veröffentlichte Gesetz zum Verbot des Genitalangleichens bei nicht einwilligungsfähigen inter* Kindern.

die intersex-flagge:

Die Farben der inter* Flagge sind bewusst Lila und Gelb, um sich von geschlechtsspezifischen Farben wie Pink und Blau zu entfernen.

Der Kreis symbolisiert das Ungebrochene und das Potential von inter* Personen, denn auch heute kämpft die inter* Community noch für ihr Recht, so zu sein wie sie ist.

Interview mit Nica Schächtele (Nonbinary, Trans*, Inter*)

Welche prägenden Erfahrungen in Bezug auf Deine Intergeschlechtlichkeit hast Du (am Arbeitsplatz) gemacht?

Intergeschlechtlichkeit ist ein Thema, dass sich nicht in 10 Minuten erklären lässt, sondern viel Zeit braucht, da dauert ein intensives Gespräch schon mal mehrere Stunden.

Wird das Thema Intergeschlechtlichkeit an Deinem Arbeitsplatz thematisiert und wenn ja, wie? 

Intergeschlechtlichkeit ist sehr selten Thema in der Arbeit, und in der Regel von mir initiiert, beispielsweise bei der Diversity Week.

Mit welchen Herausforderungen und Klischees wurdest Du als inter* Person schon konfrontiert? 

Es gibt viele Vorbehalte und Selbsterklärungen. Beispiel: Intergeschlechtlichkeit kann ja gar nicht sein, weil es gibt ja nur männliche oder weibliche Zellen, also zumindest laut Biologie-Unterricht. Nur wenige Personen können mit den Begriffen intergeschlechtlich oder intersexuell wirklich etwas anfangen, manche vermischen es mit bisexuell oder non-binär. Auch innerhalb der LGBT*IQ Community ist das „I“ ein sehr kleiner Buchstabe.

Hättest Du dir für Dein Coming-Out irgendetwas anderes gewünscht und was sind Deine Wünsche für die Zukunft der inter* Community?

Bei meinem Coming-Out ist es gut gelaufen, die neue Info wurde fast immer positiv aufgenommen. Für die Zukunft wünsche ich der inter*-Community mehr Sichtbarkeit, Wissen über die vielfältigen Varianten, Informationsaustausch zwischen einzelnen Gruppen und gemeinsame Aktionen mit der nonbinary-trans*-Community.

Tipps und Empfehlungen

Intersex Awareness Day 2021

Intersex
Awareness Day 2021

Intersex Awareness Day was established in 1996 and has been held annually on October 26th since then. This day is intended to draw attention to the inter* community worldwide and to raise awareness for discrimination and disadvantage in the everyday life of inter* people.

The term is formed from the Latin prefix “inter” which means “between“.

Inter* is the term for people with biological characteristics (chromosomal, gonadal, hormonal, anatomical) that show variants, of purely female or purely male biological characteristics. In some cases, intersex traits may be visible at birth, while in others they may not be visible until puberty. Some hormonal/chromosomal variations need not be physically visible at all.

Intersexuality is not an isolated case, because besides the chromosome sets XX and XY, there are thousands of other possibilities of chromosome pairings, such as XXY, which do not correspond to the bisexual “norm”. This is indicated by the asterisk, which stands for different self-designations and clarifies that there is no “one right way” to be inter*. Intersexuality refers to biological sex and should be distinguished from sexual orientation or gender identity.

A big step in the direction of a free and self-determined life for inter* people was the law published in 2021 to prohibit genital reassignment surgery for inter* children who are unable to give consent.

THE INTERSEX FLAG:

The colors of the inter* flag are intentionally purple and yellow to move away from gender-specific colors like pink and blue.

The circle symbolizes the unbroken and the potential of inter* people, because even today the inter* community is still fighting for their right to be who they are.

Interview with Nica Schächtele (Nonbinary, Trans*, Inter*)

What formative experiences related to your intersexness have you had (in the workplace)?

Intersexuality is a topic that cannot be explained in 10 minutes, but needs a lot of time, so an intensive conversation can take several hours.

Is the topic of intersex addressed in your workplace, and if so, how?

Intersex is very rarely a topic in the work, and usually initiated by me, for example at Diversity Week.

What challenges and stereotypes have you faced as an inter* person?

There are many caveats and self-declarations. Example: Intersexuality can’t exist at all, because there are only male or female cells, at least according to biology classes. Only a few people can really understand the terms intersex or intersexual, some mix it up with bisexual or non-binary. Even within the LGBT*IQ community, the “I” is a very small letter.

Would you have wished for anything else for your coming out and what are your wishes for the future of the inter* community?

When I came out it went well, the new info was almost always received positively. For the future I wish the inter* community more visibility, knowledge about the many variants, information exchange between individual groups and joint actions with the nonbinary-trans* community.

TIPS AND RECOMMENDATIONS