DINNER BEYOND BUSINESS 2018

Beth Brooke-Marciniak

“My life changed for the better; from black/white to colourful in an instant. After 52 years.”

For the third time in a row now, senior executives of major German and international commercial enterprises and institutions had accepted the invitation of the PROUT AT WORK network and come to the financial metropolis of Frankfurt. In a casual atmosphere, they exchanged their views about opportunities and pathways to a more open, diverse and discrimination-free workplace at the DINNER BEYOND BUSINESS over a first-class meal.<br>Among them were representatives of Continental, BASF, Vattenfall, Coca Cola, Thyssenkrupp, the European Central Bank and SAP. This year, PROUT AT WORK managed to bring Beth Brooke-Marciniak on board as a keynote speaker and, framed by the spectacular view from Germany’s tallest skyscraper, engage one of the 100 most influential women in the world in an informal personal conversation that allowed for many perceptive insights and powerful statements.

“Courageous.” That’s the word that leaps to mind when listening to Beth Brooke-Marciniak, Global Vice President Public Policy and board member at global consulting firm EY (Ernst & Young), during a fireside chat with PROUT AT WORK chairperson Albert Kehrer.

For the third time in a row now, senior executives of major German and international commercial enterprises and institutions had accepted the invitation of the PROUT AT WORK network and come to the financial metropolis of Frankfurt. In a casual atmosphere, they exchanged their views about opportunities and pathways to a more open, diverse and discrimination-free workplace at the DINNER BEYOND BUSINESS over a first-class meal.
Among them were representatives of Continental, BASF, Vattenfall, Coca Cola, Thyssenkrupp, the European Central Bank and SAP.

This year, PROUT AT WORK managed to bring Beth Brooke-Marciniak on board as a keynote speaker and, framed by the spectacular view from Germany’s tallest skyscraper, engage one of the 100 most influential women in the world in an informal personal conversation that allowed for many perceptive insights and powerful statements.

Role models – “If not me, who?”

As Beth Brooke-Marciniak relates how she had not been open about her sexual orientation for most of her life, the audience in the room are quietly thinking, “Pretty courageous.”
For in February 2011, Brooke-Marciniak participated in the “It Gets Better” video campaign that aims to encourage LGBT*IQ teenagers, and spontaneously decided to come out as a lesbian woman in front of the rolling camera.

“What would I say in this video if I was being truly honest,” she had asked herself the previous evening. “I had a message to deliver that I knew was important.”

She and her then-partner had both assumed that coming out would mean the end of her career. However, the reactions to her sensational openness were the exact opposite. “My life changed for the better; from black/white to colourful in an instant. After 52 years.”
But not just that. Her candour also changed how the business world thinks about diversity.
“Our executive level was very proud of me, I received calls and e-mails from young people and their parents and even standing ovations at a subsequent public appearance, which moved me to tears.”

With her spontaneous coming out, she had changed more in one moment than ever before in her life, role model Brooke-Marciniak explains. “I considered it my job and my duty. Who was supposed to do it if not me?”

Business case – “The market imperative”

Introducing the second topic of this year’s dinner talk, Albert Kehrer suggests that attracting the best talent is one aspect of the business-case perspective on creating an LGBT*IQ-positive working environment, and the EY executive adds: “It’s about the market imperative. We need to be as diverse as our customers are. Whether it concerns functionality, quality or innovation – that way, we’re better everywhere.”

“Studies show that corporations that focus on the importance of LGBT*IQ employees are also well positioned with regards to all other aspects of inclusion and diversity, for example in promoting women.”

Kehrer mentions that the difficulty of assessing the effects of measures that address the concerns of lesbian, gay and transgender people within a business presents a significant hurdle.
“I know,” Brooke-Marciniak replies, “in most countries, it’s not possible to identify as LGBT*IQ within a corporation.” She adds that this makes it difficult to evaluate the effect of an LGBT*IQ-positive corporate policy. “But it doesn’t matter. Because we know it’s an added value.”
Having said that, she believes that forgoing such policies because their value is not quantifiable is just an excuse.

In response to Kehrer’s pointed question whether LGBT*IQ issues should really be given such high priority within corporations, Brooke-Marciniak again responds decisively: “Studies show that corporations that focus on the importance of LGBT*IQ employees are also well positioned with regards to all other aspects of inclusion and diversity, for example in promoting women.”

Allies – “Changing the world, providing safety”

Darkness has fallen, and against the background of the lights of the Frankfurt skyline, Kehrer opens the last third of the fireside chat with the question of why it’s important for a corporation to be an LBGT*IQ ally. After all, in Great Britain as well as in the US, EY specifically supports this group of employees.

“Because we have values,” Brooke-Marciniak replies without hesitation. “All of us are active across the globe. But we have no influence on the laws of individual countries. Many of them are going in the wrong direction, even backwards, and populism is spreading. Our footprints can change the world.”

In response to Kehrer’s question how individuals in corporations can become allies of their LGBT*IQ colleagues, EY board member Brooke-Marciniak points out a host of options for getting involved: being curious and unafraid, for example. After all, she says, it’s not always about specific lesbian-gay-trans* issues but about a fundamental understanding. “One day, it could affect you, too.”
She adds that just recently, at the World Economic Forum in Davos, she had a private chat with a grateful CEO whose daughter came out as homosexual only a short while ago. Having discussed the issue previously had helped him immensely in this situation.

And, she adds, there’s also the “Wow, even him” effect when top management personalities publicly declare themselves allies of LGBT*IQ people within their corporations, facilitating a significant increase in visibility for those employees that HR departments or LGBT*IQ groups themselves could not achieve in this form.

Another important point, she says, is signalling to employees who have come out that you’re ready to help, giving them time but being at their side if needed. “Some people prefer to go back into their shell when they have the impression that they can’t trust their boss and aren’t sure whether his or her openness really means they’re safe.”

Accordingly, 70 percent of employees who haven’t come out leave a corporation over the short or long term, which is why it’s so important to start that conversation and find out what is still standing between them and their coming out.

“Above all, though, it’s important to be aware of conversations that should no longer take place the way they still do, and to say something, because people who haven’t come out yet will definitely take notice,” Beth Brooke-Marciniak concludes the conversation.

Fireplace-Chat with Beth Brooke-Marciniak:

DINNER BEYOND BUSINESS 2018

Beth Brooke-Marciniak

„Mein Leben wandelte sich zum Guten; von einem Moment zum anderen von schwarz/weiß zu bunt. Nach 52 Jahren.“

Schon zum dritten Mal in Folge waren Senior Executives bedeutender deutscher und internationaler Wirtschaftsunternehmen und –institutionen der Einladung des PROUT AT WORK-Netzwerkes in die Bankenmetropole Frankfurt am Main gefolgt um sich beim DINNER BEYOND BUSINESS in lockerer Atmosphäre und bei einem erstklassigen Abendessen über die Potentiale und Wege zu einer offenen, vielfältigen und diskriminierungsfreien Arbeitswelt auszutauschen.<br>Darunter waren Vertreter_innen von Continental, BASF, Vattenfall, Coca Cola, Thyssenkrupp, der Europäischen Zentralbank und SAP. In diesem Jahr war es dabei gelungen mit Beth Brooke-Marciniak eine der 100 einflussreichsten Frauen der Welt als Keynote-Speakerin zu gewinnen und mit ihr in einem ungezwungenen Face-to-Face-Dialog, der viele einfühlsame Einblicke und beeindruckende Aussagen zuließ, vor dem spektakulären Ausblick von Deutschlands höchstem Wolkenkratzer ins Gespräch zu kommen.

Mutig“. Dieses Wort kommt einem zwangsläufig in den Sinn, wenn man Beth Brooke-Marciniak, Global Vicepresident Public Policy und Vorstandsmitglied beim global operierenden Beratungshaus EY (Ernst & Young), beim Kamingespräch mit PROUT AT WORK-Vorstand Albert Kehrer zuhört.

Schon zum dritten Mal in Folge waren Senior Executives bedeutender deutscher und internationaler Wirtschaftsunternehmen und –institutionen der Einladung des PROUT AT WORK-Netzwerkes in die Bankenmetropole Frankfurt am Main gefolgt um sich beim DINNER BEYOND BUSINESS in lockerer Atmosphäre und bei einem erstklassigen Abendessen über die Potentiale und Wege zu einer offenen, vielfältigen und diskriminierungsfreien Arbeitswelt auszutauschen.
Darunter waren Vertreter_innen von Continental, BASF, Vattenfall, Coca Cola, Thyssenkrupp, der Europäischen Zentralbank und SAP.

In diesem Jahr war es dabei gelungen mit Beth Brooke-Marciniak eine der 100 einflussreichsten Frauen der Welt als Keynote-Speakerin zu gewinnen und mit ihr in einem ungezwungenen Face-to-Face-Dialog, der viele einfühlsame Einblicke und beeindruckende Aussagen zuließ, vor dem spektakulären Ausblick von Deutschlands höchstem Wolkenkratzer ins Gespräch zu kommen.

Vorbilder – „Wer, wenn nicht ich?“

„Wie mutig“, denken die Zuhörer_innen im Saal also still in sich hinein, wenn Beth Brooke-Marciniak erzählt, dass sie die längste Zeit ihres Lebens nicht offen mir ihrer sexuellen Orientierung umgegangen sei.
Es war im Februar 2011, als sie an der Video-Kampagne „It Gets Better“ zur Ermutigung von LGBT*IQ-Teenagern teilnahm und sich spontan entschloss sich vor laufender Kamera als lesbische Frau zu outen.

„Was würde ich in diesem Video sagen, wenn ich wirklich ehrlich wäre“, hatte sie sich am Abend vorher selbst hinterfragt. „Ich hatte eine Botschaft zu überbringen, von der ich wusste, dass sie von Bedeutung ist.“

Ihre damalige Partnerin und auch sie selbst waren jedoch davon ausgegangen, dass das Outing das Ende ihrer Karriere bedeuten würde. Doch die Reaktionen auf ihre aufsehenerregende Offenheit waren das genaue Gegenteil. „Mein Leben wandelte sich zum Guten; von einem Moment zum anderen von schwarz/weiß zu bunt. Nach 52 Jahren.“
Doch nicht nur das. Ihre Offenherzigkeit änderte gleichzeitig auch die Art, wie in der Geschäftswelt über Diversity gedacht wird.
„Unsere Führungsebene war sehr stolz auf mich, ich bekam Anrufe und Emails von Jugendlichen und Eltern und bei einem der darauffolgenden öffentlichen Auftritte stehende Ovationen, die mich zu Tränen rührten.“

Mit ihrer spontanen Outing habe sie in diesem Moment mehr bewegt als jemals zuvor in ihrem Leben, erzählt Rolemodel Brooke-Marciniak. „Ich verstand es als meine Aufgabe und Verpflichtung. Wer sollte es tun, wenn nicht ich?“

Business Case – „Der Imperativ des Marktes“

Die besten Talente zu bekommen sei ein Aspekt der Business Case-Perspektive bei der Schaffung eines LGBT*IQ-wertschätzendes Arbeitsumfeldes, leitet Albert Kehrer den zweiten Schwerpunkt des diesjährigen Dinner-Gespräches ein und die EY-Chefin ergänzt: „Es geht um den Imperativ des Marktes. Wir müssen so divers wie unsere Kunden sein. Ob hinsichtlich der Funktionalität, der Qualität oder der Innovation – in der Gesamtsumme sind wir so überall besser.

„Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die sich auf den Stellenwert von LGBT*IQ fokussieren, auch in allen anderen Bereichen von Inklusion und Diversity, beispielsweise in der Frauenförderung, gut aufgestellt sind.“

Eine große Hürde sei jedoch die schwierige Messbarkeit der Effekte von Maßnahmen für die Belange von Lesben, Schwulen und transidenten Menschen im Unternehmen.
„Ich weiß“, antwortet Brooke-Marciniak darauf, „in den meisten Ländern ist es nicht möglich sich im Unternehmen als LGBT*IQ zu identifizieren.“ Deshalb sei es schwer die Wirkung von LGBT*IQ-akzeptierender Unternehmenspolitik zu bewerten. „Das macht aber nichts. Denn wir wissen, dass sie einen Mehrwert bedeutet.“
Wer allerdings darauf verzichte, weil der Wert nicht messbar sei, der suche nach Ausreden.

Auf die pointierte Frage ihres Gesprächspartners, ob LGBT*IQ-Belange im Unternehmen tatsächlich notwendigerweise so hohe Priorität genießen müssten, antwortet Brooke-Marciniak wiederum entschieden: „Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die sich auf den Stellenwert von LGBT*IQ fokussieren, auch in allen anderen Bereichen von Inklusion und Diversity, beispielsweise in der Frauenförderung, gut aufgestellt sind.“

Verbündete – „Die Welt verändern, Sicherheit geben“

Bei mittlerweile hereingebrochener Dunkelheit vor den Lichtern der Frankfurter Skyline eröffnet Kehrer das letzte Drittel des Kamingesprächs mit der Frage, warum es wichtig sei  als Unternehmen ein LBGT*IQ-Verbündeter zu sein. Immerhin unterstütze EY sowohl in Großbritannien als auch den USA diese Personengruppe im Unternehmen gezielt.

„Weil wir Werte haben“, gibt Brooke-Marciniak ohne zu zögern zurück. „Wir alle sind weltweit aktiv. Doch auf die Gesetze der einzelnen Länder haben wir keinen Einfluss. Viele davon laufen in die falsche Richtung, sind sogar rückwärtsgewandt und Populismus breitet sich aus. „Unsere Fußspuren können die Welt verändern.“

Auf Kehrers Frage wie der Einzelne sich im Unternehmen zum Verbündeten seiner LGBT*IQ-Kolleg_innen machen kann, zeigt das EY-Vorstandsmitglied Brooke-Marciniak eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten auf: Zum Beispiel neugierig sein und keine Angst davor haben. Denn es gehe nicht nur immer um die konkreten Anliegen der lesbisch-schwulen-trans*-Bevölkerung, sondern um grundlegendes Verständnis. „Eines Tages kann es auch dich berühren.“
Erst neulich habe sie in Davos am Rande des Weltwirtschaftsforums mit einem dankbaren CEO gesprochen, dessen Tochter sich unlängst  als homosexuell geoutet habe. Die vorherige Auseinandersetzung mit Thema habe ihm dabei sehr geholfen.

Und es gebe den „Wow, sogar auch der“-Effekt, wenn Persönlichkeiten aus der Unternehmensspitze sich öffentlich als Verbündete der LGBT*IQ-Menschen in ihren Unternehmen zu erkennen gäben und so für diese Mitarbeiter_innen eine bedeutende Sichtbarkeit ermöglichten, die weder für die Personalabteilung noch für die LGBT*IQ-Gruppen selbst in dieser Form erreichbar sei.

Wichtig sei auch, geouteten Beschäftigten Hilfsbereitschaft zu signalisieren, Zeit zu lassen aber bei Bedarf unterstützend zur Seite zu stehen. „Manche gehen nämlich lieber wieder zurück in ihr Versteck, wenn sie den Eindruck haben, dass sie ihrem Boss nicht vertrauen können und nicht wissen ob ihre Offenheit wirklich Sicherheit bedeutet.“

So komme es, dass 70 Prozent der ungeouteten Mitarbeiter_innen über kurz oder lang das Unternehmen verlassen würden. Deshalb sei es wichtig mit ihnen ins Gespräch zu kommen um zu erfahren, was noch zwischen ihnen und ihrem Outing steht. „Vor allem aber ist es wichtig die Gespräche mitzubekommen, die so heute nicht mehr stattfinden sollten und dagegen zu halten, denn das kriegen auch die noch ungeouteten mit“, so Beth Brooke-Marciniak am Ende des Gesprächs.

Video vom Fireplace-Chat mit Beth Brooke-Marciniak