BASF

PROUT EMPLOYER BASF

„As long as we have not yet managed to create these conditions in the world of work and society for everyone, we will miss out on opportunities and not use our full potential.“

Katja Scharpwinkel was born in Hagen in 1969. She studied chemistry at the University of Münster and received her diploma in 1994, followed by her doctorate in 1996.

As a member of the Executive Board, she is responsible for European Site & Verbund Management; Global Engineering Services; Corporate Environmental Protection, Health, Safety & Quality and the Europe, Middle East, Africa region.

WHAT DOES IT MEAN FOR YOU AS SITE MANAGER FOR THE LUDWIGSHAFEN
SITE TO STAND UP FOR MORE QUEER DIVERSITY AND VISIBILITY?

 

Dr. Katja Scharpwinkel: In my role as site manager, it is my job to bring the team at the site together. With the challenges of the present and future, it is important that we are motivated and, above all, united in working towards our goals. This is only possible if no one has to struggle with reservations or artificial barriers. This applies not only in Ludwigshafen, but also in our private lives. An important step in breaking down reservations is exchanging ideas and getting to know each other. I want to help drive this forward – and I know that I am not alone in this, but have many committed people at my side – at BASF and in the PROUT AT WORK network.

WHAT DO YOU THINK OF THE STATEMENT THAT FROM NOW
ON MORE IMPORTANT ISSUES THAN QUEER DIVERSITY?

 

Dr. Katja Scharpwinkel: I think there is no point in weighing up issues that move and shape society against each other. We shouldn’t put climate protection and the necessary (energy) transformation on the back burner because of a pandemic or the wars in Ukraine and Gaza.

And so queer diversity remains as relevant as ever. For me, it also stands for tolerance, cohesion and humanity. These values are the basis of our coexistence in a democracy – we must protect them no matter what. Anything else would be a big step backwards for our society.

WHY IS IT A MATTER CLOSE TO YOUR HEART TO
SUPPORT QUEER DIVERSITY?

 

Dr. Katja Scharpwinkel: Like most people, I want to work in a company where I can be who I am. Only then can I be motivated and have fun, only then can and will I contribute my best. As long as we have not yet managed to create these conditions in the world of work and society for everyone, we will miss out on opportunities and not use our full potential. This is a situation that has been unacceptable not just since the skills shortage. That is why I am committed to diversity in both my private and professional life.

Dear Katja, thank you very much for the interview!

 

 

BASF

PROUT EMPLOYER BASF

„Solange wir es noch nicht geschafft haben, diese Voraussetzungen in Arbeitswelt und Gesellschaft für alle zu schaffen, solange lassen wir auch Chancen liegen, und nutzen nicht unser volles Potenzial.“

Katja Scharpwinkel wurde 1969 in Hagen geboren. Sie studierte Chemie an der Universität Münster und erhielt 1994 ihr Diplom, gefolgt von ihrer Promotion 1996.

Sie ist als Mitglied des Vorstands verantwortlich für die Bereiche European Site & Verbund Management; Global Engineering Services; Corporate Environmental Protection, Health, Safety & Quality und die Region Europa, Mittlerer Osten, Afrika.

WAS BEDEUTET ES FÜR SIE ALS STANDORTLEITERIN
FÜR DAS WERK LUDWIGSHAFEN, SICH FÜR MEHR QUEER
DIVERSITY UND VISIBILITÄT EINZUSETZEN?

 

Dr. Katja Scharpwinkel: In meiner Rolle als Standortleiterin ist es meine Aufgabe, das Team am Standort zusammenzubringen. Bei den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft kommt es darauf an, dass wir motiviert und vor allem geschlossen auf unsere Ziele hinarbeiten. Das geht nur, wenn niemand mit Vorbehalten oder künstlichen Barrieren kämpfen muss. Das gilt am Standort Ludwigshafen, aber genauso im privaten Umfeld. Ein wichtiger Schritt, um Vorbehalte abzubauen, ist der Austausch, das gegenseitige Kennenlernen. Ich will helfen, das voranzutreiben – und ich weiß: Damit bin ich nicht allein, sondern habe viele Engagierte an meiner Seite – bei BASF und im Netzwerk von PROUT AT WORK.

WAS HALTEN SIE VON DER AUSSAGE, DASS ES VON NUN
AN WICHTIGERE THEMEN GIBT ALS QUEER DIVERSITY?

 

Dr. Katja Scharpwinkel: Ich finde, es bringt nichts, Themen, welche die Gesellschaft bewegen und prägen, gegeneinander abzuwägen. Wir sollten auch wegen einer Pandemie oder wegen der Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen nicht den Klimaschutz und die notwendige (Energie-)Transformation zurückstellen.

Und so bleibt auch Queer Diversity unverändert aktuell. Sie steht für mich auch stellvertretend für Toleranz, Zusammenhalt und Menschlichkeit. Diese Werte sind die Basis unseres Zusammenlebens in einer Demokratie – wir müssen sie schützen, egal was kommt. Alles andere wäre für unsere Gesellschaft ein großer Schritt zurück.

WARUM IST ES FÜR SIE EINE HERZENSANGELEGENHEIT,
QUEER DIVERSITY ZU UNTERSTÜTZEN?

 

Dr. Katja Scharpwinkel: Wie die meisten möchte ich in einem Unternehmen arbeiten, an dem ich so sein kann, wie ich bin. Nur dann kann ich motiviert und mit Spaß anpacken, nur so kann und will ich auch mein Bestes einbringen. Solange wir es noch nicht geschafft haben, diese Voraussetzungen in Arbeitswelt und Gesellschaft für alle zu schaffen, solange lassen wir auch Chancen liegen, und nutzen nicht unser volles Potenzial. Das ist ein Zustand, der nicht erst seit dem Fachkräftemangel inakzeptabel ist. Deshalb setze ich mich im privaten wie im beruflichen Umfeld für Diversität ein.

Liebe Katja, vielen Dank für das Gespräch!