Aktionsplan “Queer Leben”

Aktionsplan Queer leben

Am 18. November beschloss das Bundeskabinett den Aktionsplan „Queer Leben“, womit ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrags erfüllt wurde. Festgelegt wurden verschiedene Vorhaben zur Akzeptanz sowie zum Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Es wurden Vorhaben für die folgenden sechs Themenbereiche festgelegt:

  • Rechtliche Anerkennung
  • Teilhabe
  • Sicherheit
  • Gesundheit
  • Stärkung der Beratungs- und Communitystrukturen
  • Internationales

Update 22. März 2023

Am 20. März begrüßte der Queer-Beauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann zur Auftaktveranstaltung des Aktionsplans „Queer leben“ in Berlin. PROUT AT WORK gehört mit zahlreichen Organisationen zum Kreis derjenigen, die den Aktionsplan mit Leben füllen.

Ziel der Veranstaltung war es, die offizielle Umsetzung des Aktionsplans zu starten. Die über 200 Teilnehmenden verschiedener Verbände und Organisationen tauschten sich aus und bildeten Arbeitsgruppen, die sich wiederum in den kommenden Monaten über die konkrete Umsetzung der Vorhaben des Aktionsplans beraten.

Im Vorfeld der Veranstaltung wurden aus über 140 Bewerbungen 78 zivilgesellschaftliche Organisationen ausgewählt, um möglichst unterschiedliche Perspektiven in die Arbeitsgruppen einzubringen. Wir freuen uns sehr, dass auch PROUT AT WORK zu den ausgewählten Organisationen zählt und durch unseren Vorstand Albert Kehrer vertreten wird.

Die Auftaktveranstaltung sowie das Bilden von Arbeitsgruppen stellen erste notwendige Schritte zur Umsetzung des Aktionsplans für eine queerfreundliche Gesellschaft dar und wir freuen uns, dort in Zukunft wichtige Themen rund um LGBT*IQ am Arbeitsplatz zu platzieren.

Der Aktionsplan im Arbeitskontext

Neben Themen wie dem Selbstbestimmungsgesetz, der Reform des Abstammungsgesetz sowie der Blutspende, wurden auch unter dem Punkt “Teilhabe” weitere für den Arbeitskontext wichtige Thematiken aufgegriffen. Dazu zählen folgende Maßnahmen:

  • Ausbau der Themensäule Vielfalt im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit (INQA)“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS);
  • Forschungsprojekte zur Situation/Diskriminierung von LSBTIQ* in der Arbeitswelt sowie die Verbesserung der Förderung von Projekten für Akzeptanz;
  • Erarbeitung eines Leitfadens für Arbeitgebende, der die Handlungsempfehlungen zweier Studien zum Thema „Dritte Option“ für die Verwendung im betrieblichen Alltag gut verständlich aufbereitet;
  • Sensibilisierung von Arbeitgebenden, Ausbildenden, Beschäftigtenvertretungen für die Belange von LSBTIQ*-Beschäftigten und Bewerbenden;
  • Unterstützung der Sensibilisierung für den Bereich LSBTIQ* in der betrieblichen Ausbildung;
  • Etablierung eines Dialogprozesses (Bundesregierung, Länder, Tarifparteien, kirchliche Arbeitgebende) über die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von LSBTIQ* in Einrichtungen von Kirchen und Religionsgemeinschaften;
  • Förderung von Diversity Management im öffentlichen Dienst des Bundes;

Zusätzliche Maßnahmen im Bereich der Bundesverwaltung:

  • Entwicklung einer internen Diversitätsstrategie-Bund (inkl. Schaffung von Weiterbildungsangeboten, Unterstützung des Aufbaus und der Vernetzung von Mitarbeitenden-Netzwerken und einer Strategie für diversitätssensible Personalauswahlverfahren);
  • Implementierung der Vielfaltsthematik (einschl. LSBTIQ*/Geschlechtsidentität) in der Aus-, Weiter- und Fortbildung (z.B. Qualifizierungsmaßnahmen durch das Bundesministerium der Verteidigung [BMVg] in der zivilen und militärischen Ausbildung sowie durch das Auswärtige Amt in der Ausbildung im Auswärtigen Dienst);
  • Regelmäßige Stärkung der Aufklärungs- und Beratungskompetenz des Sozialdienstes in der Bundeswehr zur Vielfaltsthematik;
  • Durchführung systematischer Ausgangsanalysen zur Situation von LSBTIQ* (z.B. mithilfe von Beschäftigtenbefragungen);
  • Sensibilisierung von Beschäftigten zu impliziten Vorurteilen und Integration in Kompetenzanforderungen/Kompetenzmodellen;
  • Sensibilisierung und ggf. Schulung von Beschäftigten, die an Einstellungsprozessen beteiligt sind;

Für weitere Informationen zum Aktionsplan Queer Leben schauen Sie gerne beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorbei.

PROUT AT WORK begrüßt den Aktionsplan “Queer leben”

“Neben Themen wie dem überfälligen Selbstbestimmungsgesetz, der Reform des Abstammungsgesetzes sowie einer Reform der Blutspende wurden im Aktionsplan auch weitere für den Arbeitskontext wichtige Aspekte aufgegriffen, die wir sehr begrüßen und die für unsere Arbeit wichtige Impulse setzen.”, so Albert Kehrer, Vorstand von PROUT AT WORK.

Porträt Albert Kehrer

Für weitere Informationen rund um trans* am Arbeitsplatz, die dritte Option und andere arbeitsplatzrelevante LGBT*IQ-Themen, empfehlen wir Ihnen unsere kostenlosen HOW TO-Leitfäden.

Aktionsplan “Queer Leben”

Aktionsplan Queer leben

On November 18, the federal cabinet decided on the action plan “Queer Leben”, as scheduled in the coalition contract. Different plans for acceptance and protection of sexual and gender diversity were hilighted, and six topic points were solidified:

  • Recognition by law
  • Participations
  • Security
  • Health
  • Strenghtening of the Communities
  • International issues

Update March 22, 2023

On March 20, the Queer Representative of the Federal Government Sven Lehmann welcomed to the launch event of the Aktionsplan “Queer Leben” in Berlin. PROUT AT WORK, together with numerous organizations, belongs to the circle of those who bring the action plan to life.

The aim of the event was to launch the official implementation of the action plan. The more than 200 participants from various associations and organizations exchanged ideas and formed working groups, which in turn will discuss the concrete implementation of the action plan’s projects in the coming months.

Prior to the event, 78 civil society organizations were selected from more than 140 applications in order to bring as many different perspectives as possible to the working groups. We are very pleased that PROUT AT WORK is also one of the selected organizations and will be represented by our board member Albert Kehrer.

The launch event as well as the formation of working groups represent the first necessary steps towards the implementation of the action plan for a queer-friendly society and we are looking forward to placing important topics around LGBT*IQ in the workplace there in the future.

THE AKTIONsPLAN IN THE WORK CONTEXT

In addition to topics such as the Self-Determination Act, the reform of the Parentage Act, and blood donation, other issues important to the work context were also addressed under the heading of “participation”. These include the following measures:

  • Expansion of the diversity topic pillar as part of the “New Quality of Work (INQA)” initiative of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs (BMAS);
  • Research projects on the situation/discrimination of LGBT*IQ in the world of work as well as improving the promotion of projects for acceptance;
  • Development of a guideline for employers that includes the recommendations for action of two studies on the “Third Option” in a comprehensible way for use in everyday work;
  • Sensitization of employers, trainers, employee representatives for the concerns of LGBT*IQ employees and applicants;
  • Support for raising awareness of LGBT*IQ issues in in-company training;
  • Establishment of a dialogue process (federal government, states, collective bargaining parties, church employers) on improving the working conditions of LGBTIQ* in institutions of churches and religious communities;
  • Promotion of diversity management in the federal public service;

Additional measures in the area of federal administration:

  • Development of an internal federal diversity strategy (incl. creation of further training opportunities, support for the establishment and networking of employee networks and a strategy for diversity-sensitive personnel selection procedures);
  • Implementation of diversity issues (incl. LGBT*IQ/gender identity) in initial, further and advanced training (e.g. qualification measures by the Federal Ministry of Defense [BMVg] in civilian and military training and by the Federal Foreign Office in training in the Foreign Service); Regularly strengthening the educational and advisory competence of the social service in the Bundeswehr on the diversity issue; Conducting systematic baseline analyses on the situation of LGBT*IQ (e.g., with the help of employee surveys);
  • Sensitization of employees to implicit prejudices and integration in competence requirements/competence models;
  • Sensitization and, if necessary, training of employees involved in recruitment processes;

For more information about the plan “Queer Leben”, feel free to drop by the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth.

PROUT AT WORK Welcomes the Action plan “Queer Leben”

“In addition to topics such as the overdue Self-Determination Act, the reform of the Parentage Act, and a reform of blood donation, the action plan also addressed other aspects that are important for the work context, which we very much welcome and which provide important impetus for our work.” Albert Kehrer, CEO of PROUT AT WORK.

Porträt Albert Kehrer

For more information around trans* in the workplace, the third option, and other workplace related LGBT*IQ topics, we encourage you to check out our free HOW TO guides.